Read more
Bei der Planung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie (EE) wird häufig nur die materiell-planerische Seite des Projekts (Energieertrag, Abstände, Flächensicherung, etc.) berücksichtigt. Darüber hinausgehende Aspekte, insbesondere die Interessen von Anwohner und weiterer Stakeholdern, werden häufig nur unzureichend und relativ spät bedacht. Dies führt jedoch zu verschiedenen Problemen auf emotionaler, rationaler und normativer Ebene.Bei der Projektplanung muss künftig angestrebt werden, dass das Projekt nicht nur rechtlich und wirtschaftlich abbildbar ist, sondern auch von der Bevölkerungsmehrheit als legitim akzeptiert werden. EE-Anlagen werden künftig verstärkt und in wachsender Zahl in das unmittelbare Lebensumfeld der Menschen rücken. Daher ist dieser Aspekt von zunehmender Bedeutung. Zentrale Variabel für die Anerkennung der Legitimität von EE-Anlagen ist der systematische Einbezug der Interesssen derjenigen, die von den Anlagen betroffen sind. Über unterschiedliche Formen von Beteiligung kann dies erreicht werden. Allerdings führt nicht jeder mögliche Weg von Beteiligung zum Erfolg. Beteiligung muss systematisch erfolgen und in Abhängigkeit des sozialen Kontexts des Projekts ausgestaltet werden. Der Leitfaden zeigt, mit welchen Methoden entschieden werden kann, wann welche Form von Beteiligung sinnvoll ist. Dafür fasst er unterschiedliche Ansätze aus der Wissenschaft und Praxis zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Kommunikation gelegt. Die wesentlichen Empfehlungen, die in dem Leitfaden gegeben werden, wurden in Leitfadeninterviews mit den Erfahrungen von Experten aus der Praxis abgeglichen. Das Ergebnis ist eine Planungs- und Entscheidungshilfe für Praktiker, die einen Grundsatz verdeutlicht: Mit Beteiligung kann frühzeitig erkannt werden, ob ein Projekt gesellschaftlich legitim ist und an welchen Stellen es verändert werden muss, damit es auf Akzeptanz stößt.
About the author
100 prozent erneuerbar stiftung:
Die 100 prozent erneuerbar stiftung unterstützt die Energiewende, indem sie aufklärt, anregt und aufdeckt. Unsere Wurzeln liegen in der Entwicklung Erneuerbarer-Energie-Anlagen. Wir wissen aus jahrelanger Praxis, wie wichtig Information, Wissen und Akzeptanz sind. Deshalb initiiert die Stiftung kommunale Projekte, unterstützt Bildungsangebote, fördert Forschungsprojekte und Entwicklungshilfeprogramme und vernetzt aktive Menschen in ganz Deutschland. Sie steht außerdem im Dialog zur Politik, um die Weichenstellung in das regenerative Zeitalter zu begleiten.
www.100-prozent-erneuerbar.de