Fr. 64.00

Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen - und ihren Folgen in der Literatur - Beispiel: Chile nach 1973

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Als am 16. Oktober 1998 der Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte in Groß britannien verhaftet wurde, war dies in Chile eine nicht mehr für möglich gehaltene Nachricht. Es war genau jene Zäsur in der Aufarbeitung der Militär diktatur und ihrer Gräueltaten, wie man sie zwar lange ersehnt hatte, kaum aber mehr hatte erwarten dürfen. Erstmals sprach man offen über die schrecklichen Taten Pinochets und die Taten der Junta, lösten Staatsan wälteInnen Ermittlungen aus und nahmen RichterInnen ruhende Prozesse gegen Militärs und GeheimdienstagentenInnen wieder auf. Die Wucht, mit der dieses Ereignis in die chilenische Gesellschaft einschlug, machte deutlich, wie lange dieses Thema in der Gesellschaft geschwelt hatte, ohne wirklich aufgearbeitet worden zu sein. Welchen Beitrag kann die Kulturproduktion zu der Aufarbeitung der Men schen rechtsverletzungen und ihren Folgen leisten? Dieser Frage geht der Geograph und Lateinamerikanist Mario Tibussek anhand von vier Beispielen der literarischen Produktion nach: Die Testimonios Tejas Verdes von Hernán Valdés und El Infierno von Luz Arce, das an der neuen Sachlichkeit angelehnte Drama La Muerte y la Doncella von Ariel Dorfman und das Kinderbuch Der Aufsatz von Antonio Skármeta.

Product details

Authors Mario Tibussek
Publisher AV Akademikerverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.08.2012
 
EAN 9783639451009
ISBN 978-3-639-45100-9
No. of pages 116
Subject Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.