Fr. 52.50

Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland - Eine systematisch-theoretische Grundlegung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik soll ein Desiderat der Außenpolitikforschung abdecken, nämlich eine syste matische und problemorientierte Darstellung der Träger, Instrumen te und Ziele der Außenpolitik. Monographien zur deutschen Außen politik, die Ende der sechziger Jahre zu schreiben begonnen wurden, zeichnen entweder Ereignisgeschichte oder sind an Fallbeispielen orientierte Darstellungen. Theoretische Ansätze oder generelle Erklärungsmuster sind nur selten der historischen Deskription vorgestellt oder durch Analyse gewonnen worden. Dieser erste Teil einer auf zwei Publikationen angelegten Darstellung der bundesrepu blikanischen AUßenpolitik soll zunächst die "Innenausstattung" des außenpolitischen Handlungsbereichs systematisch darstellen und ent scheidungstheoretisch aufbereiten I . Diese Einführung konzentriert sich auf den eigentlich "operativ-strategischen Aspekt" (Krippen dorff) der Außenpolitik, nämlich auf die Träger, die Instrumente und die Ziele. Die Systematik wird mit empirischen Fallbeispielen vornehmlich aus der bundesrepublikanischen Politik angereichert, um die "Relevanz" (Myrdal), d. h. die Bedeutung der jeweiligen Trä ger, Instrumente und Ziele, für den Entscheidungsprozeß zu erken nen. Diese Einführung bringt einen Ausschnitt aus einem Geflecht viel fältig verbundener Analyseebenen des nationalen, zwischenstaatli chen und internationalen Systems. Eine Gesamtanalyse hätte folgen de Schritte zu berücksichtigen: Unser Interpretationsansatz geht aus von der sozialpsychologischen Annahme über menschliches Entscheidungshandeln bzw. politisches Verhalten: außen politisches Handeln (H) ist eine Funktion (f) von Akteur (A) und Umwelt (U): H = f (A. U)2. Im Hinblick auf den Akteur stellt eine außenpolitische Ent scheidungsanalyse die klassische Frage von Harold LassweIl: who gets what, when, how, also die Frage nach den Entscheidungsträgem Al. A2. A3 . . und den Determinanten der Entscheidungssituation.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Was ist Außenpolitik?.- 2.1 Thematisierung der Außenpolitik in der Ideen- und Theoriegeschichte.- 2.2 Das Primat der Außenpolitik.- 2.3 Das Primat der Innenpolitik.- 2.4 Der Nationalstaat als Grundeinheit.- 2.5 Begriffsbestimmung.- 3. Träger der Außenpolitik: die Institutionen.- 3.1 Der Bundespräsident.- 3.2 Das Bundeskanzleramt.- 3.3 Das Auswärtige Amt (AA).- 3.4 Andere Ministerien sowie die Bundesbank.- 3.5 Der Bundestag.- 3.6 Der Bundesrat.- 3.7 Das Bundesverfassungsgericht.- 3.8 Parteien und ihre Fraktionen im außenpolitischen Entscheidungsprozeß.- 3.9 Gesellschaftliche Gruppen und Außenpolitik.- 3.10 Öffentliche Meinung und Presse.- 4. Instrumente der Außenpolitik.- 4.1 Diplomatie.- 4.2 Information, Propaganda.- 4.3 Wirtschaftspolitische Instrumente (Außenwirtschafts- und Außenfinanzpolitik).- 4.4 Das Militär.- 4.5 Geheimdienste (Untergrund, Spionage).- 4.6 Parteien und Verbände als Instrumente der Außenpolitik.- 4.7 Informale Aktivitäten.- 5. Ziele der Außenpolitik.- 5.1 Zieltypologien.- 5.2 Das Nationalinteresse.- 5.3 Ziele der bundesdeutschen Außenpolitik.- 5.4 Ziele und Instrumente im Verhältnis zueinander.- 5.5 Real- und Idealpolitik.- Bibliographie.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.

About the author

Prof. (em.) Dr. Frank R. Pfetsch lehrt sei 1976 Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie, Regierungslehre, Konflikt- und Verhandlungsforschung, Internationale Beziehungen und Außenpolitik. Den Jean-Monnet-Lehrstuhl, eine Auszeichnung des Europäischen Universitätsrats, hat er seit 1999 inne. Für seine Forschungs- und Lehrtätigkeit war er als Berater der UNESCO in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas tätig.

Product details

Authors Frank R Pfetsch, Frank R. Pfetsch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783531215389
ISBN 978-3-531-21538-9
No. of pages 210
Dimensions 127 mm x 203 mm x 11 mm
Weight 239 g
Illustrations 210 S. 1 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.