Sold out

Unter dem Pflaster von Worms - Archäologie in der Stadt

German · Hardback

Description

Read more

Die Archäologie der letzten 30 Jahre hat das Bild von der Stadt Worms verändert. Ein Kastell zur Zeit des Kaisers Augustus um Christi Geburt, eine Befestigungsmauer aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. und eine funktionierende römische Infrastruktur bis 450 n. Chr. als Voraussetzung für Importe aus der Eifel und den Argonnen, ein karolingerzeitliches Händlerviertel im Norden und die Datierung der nordseitigen Stadtmauer um 1000 n. Chr., eine Stadterweiterung zum Rhein hin im 11. und 12. Jahrhundert und die Alltagskultur in der Judengasse alle diese und weitere Erkenntnisse sind der Spatenforschung zu verdanken. Schriftliche Nachrichten gibt es hierzu nicht. - Der Schwerpunkt liegt auf den archäologischen Funden der historischen Umbruchzeiten. Das frührömische Kastell ist durch Terra Sigillata aus Oberitalien und Lyon belegt. Die Argonnen-Terra Sigillata hat ihren Schwerpunkt in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Erstmals kann merowingerzeitliche und karolingische Keramik aus Worms vorgelegt und das Keramikspektrum des 10. bis 12. Jahrhunderts beleuchtet werden. Aber auch eine Auswahl frühneuzeitlicher Irdenware, glasierter Schüsseln, Westerwälder Steinzeug, Fayencen und Porzellan werden vorgestellt. - Zur Archäologie in der Judengasse treten naturwissenschaftliche Untersuchungen von Pflanzenresten, Tierknochen und Parasiten aus einer frühneuzeitlichen Latrine, die auch kostbare Gegenstände eines Versteckfundes enthielt. Ebenso werden Tierknochen und Pflanzenreste aus den bemerkenswerten Holzbauten des 12. Jahrhunderts am Fischmarkt dargestellt. - Die Vergangenheit bestimmt die Gegenwart. In der Stadt Worms werden nicht nur römische Straßentrassen bis heute begangen, sondern auch die Verbindung des merowingischen Cyriakusstifts in Neuhausen zum alten Handelshafen und die vom Dominikanerinnenkloster Liebenau zum Obermarkt und Dom erklären sich nun in der Zusammenschau.

About the author

Alfried Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung und Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen.

Product details

Authors Lotha Bakker, Ott Böcher, Pia u a Eschbaumer, Mathilde Grünewald, Ursula Koch, Margarethe König, Wolfgang Rähle
Assisted by Mathild Grünewald (Editor), Mathilde Grünewald (Editor), Wieczorek (Editor), Alfried Wieczorek (Editor)
Publisher Kunstverlag Josef Fink
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2012
 
EAN 9783898707541
ISBN 978-3-89870-754-1
No. of pages 424
Weight 1996 g
Illustrations m. 1800 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.