Fr. 132.00

»Segen des Meeres«: Hochseefischerei und Walfang im Rahmen der nationalsozialistischen Autarkiepolitik.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ole Sparenberg untersucht aus wirtschafts- und umwelthistorischer Perspektive wie Hochseefischerei und Walfang helfen sollten, ohne Devisenaufwand die Fett- und Eiweißlücke in der deutschen Autarkiewirtschaft zu schließen. Trotz der schon spürbaren Übernutzung vieler Fisch- und Walbestände war eine deutliche Fangmengensteigerung in den 1930er Jahren noch möglich, und die Schwierigkeiten lagen vielmehr beim Absatz. Zwar konnte das Regime, ohne Rücksicht auf die Stimmung in der Bevölkerung nehmen zu müssen, Versorgungsmängel eingestehen und eine Umstellung von Fleisch auf im Binnenland ungewohnte und oft mangelhafte Fischerzeugnisse fordern, aber ein ungenügendes Einzelhandelsnetz, unzureichende Konservierungstechniken und vor allem die fehlende Verbraucherakzeptanz setzten auch unter den Bedingungen des NS-Staates dem Anstieg des Fischverbrauchs enge Grenzen. Während andere Erscheinungen der deutschen Autarkiewirtschaft auch Blockadesicherheit versprachen, waren Hochseefischerei und Walfang auf einen freien Zugang zum Meer angewiesen und konnten daher keinen Beitrag zur Kriegswirtschaft leisten.

List of contents

A. Einleitung

B. Autarkiepolitik

C. Das Versprechen des Meeres

»Das Meer als deutsche Kolonie«: Die Wahrnehmung als ideale devisenfreie Quelle von Ressourcen - Beliebig zu steigern? Die Wahrnehmung der Fisch- und Walbestände - Die Präsenz von Fischerei und Walfang in der Öffentlichkeit

D. Grenzen des Meeres

Die Vorgeschichte der deutschen Hochseefischerei - Der Walfang bis in die 1930er Jahre - Der Ausbau der Hochseefischerei - Der Deutsche Walfang

E. Krieg und Nachkriegszeit

Fischerei und Walfang im Krieg - Die Nachkriegszeit

F. Schlussbetrachtung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Namen- und Sachverzeichnis

About the author

Ole Sparenberg (geboren 1976) studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Göttingen, dort 2010 Promotion durch die Philosophische Fakultät. Seit 2011 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (einschließlich Technik- und Umweltgeschichte) an der Universität des Saarlandes tätig.

Product details

Authors Ole Sparenberg
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783428136636
ISBN 978-3-428-13663-6
No. of pages 441
Weight 606 g
Illustrations Tab., Abb.; 441 S., 21 schw.-w. Abb., 21 schw.-w. Zeichn., 17 schw.-w. Tab.
Series Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SWS)
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SWS)
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.