Fr. 65.00

Wirtschaftsprognose - Methoden und Probleme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Seit Menschen planend handeln, haben sie bewuBt oder unbewuBt Prognosen verwendet. Mit dem Aufkommen einer okonomischen Wis senschaft vor etwa zweihundert Jahren begannen die Spekulationen uber die kurz- und langfristige Weiterentwicklung der Wirtschaft festere und seriosere Formen anzunehmen. Aber erst in unseren Tagen ist die Wirtschaftsprognose in allen moglichen Ausbringungsformen zu einer permanenten Erscheinung und zu einem tragenden Bestandteil der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftsanalyse geworden. Ein nicht endender Strom prognostischer Studien und Hypothesen ergieBt sich aus nationalen und internationalen Korperschaften, Hochschulen, For schungsinstituten, Interessenverbanden und dergleichen mehr. Wirtschaftsprognosen spielen heute aus verschiedenen Grunden eine groBere Rolle als fruher. Ein AnstoB ergab sich - so will man hof fen - aus der Weiterentwicklung der okonomischen Wissenschaft. Mit dem Ausbau ihres Instrumentariums, einer umfassenderen Datenbeschaf fung und wachsender Realitatsbezogenheit schuf sie die Grundlagen fur detailliertere und verlaBlichere Prognosen. Aber unabhangig von diesen Fortschritten - und sie lassen noch manches zu wunschen ubri- nahm die prognostische Aktivitat zu, weil der Bedarf enorm gewachsen ist. Der Obergang yom liberalen Nachtwachterstaat zur dirigistischen Wirtschaftspolitik, die sich fUr Vollbeschaftigung und Wachstum ver antwortlich fuhlt, stellte die staatliche Tatigkeit vor Aufgaben, die ohne genauere Vorstellungen uber den voraussichtlichen Verlauf des Wirt schaftsgeschehens nicht gelost werden konnen. In die gleiche Richtung wirken Umfang und Kosten moderner GroBinvestitionen, die eine Planung auf lange Sicht erforderlich machen. Ein ausgepragter Bedarf fiir Prognosen entstand selbstverstandlich auch in den planwirtschaft lichen und Entwicklungslandern, die ja die Struktur ihrer Wirtschaft auf lange Sicht bewuBt gestalten wollen.

List of contents

1 Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsprognose.- 2 Projektionen und Extrapolationen.- 3 Wirtschaftsbarometer, Konjunkturindikatoren, Befragungen und Konjunkturtests.- 4 Gekoppelte Prognosen.- 5 Modellprognose.- 6 Die Publikation von Prognosen und ihr Einfluß auf den Wirtsdiaftsablauf.- 7 Erfolgsbeurteilung von Prognosen.- Anhang A: Kontensystem für ein Nationalbudget.- Anhang B: Ein ökonometrisdies Modell der US-Wirtschaft.- Bibliographischer Hinweis.- Namenverzeidinis.

About the author

Kurt W. Rothschild, geb. 1914 in Wien, Jurist und Ökonom. 1947-66 Österr. Institut für Wirtschaftsforschung, 1966-85 Professur für Wirtschaft in Linz. Gastprofessuren in Wien, Glasgow, Saarbrücken, Minneapolis u.a. Mitbegründer der Wirtschaftswissenschaften in Österreich und mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit der Wissenschaftsmedaille der Stadt Linz, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich. Zahlreiche Publikationen.

Product details

Authors Kurt W Rothschild, Kurt W. Rothschild
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540045557
ISBN 978-3-540-04555-7
No. of pages 208
Dimensions 130 mm x 11 mm x 206 mm
Weight 280 g
Illustrations VIII, 208 S.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.