Fr. 71.00

Die kontinuierliche lumbale Epiduralanaesthesie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ais Dr. J. Neumark im Sommer 1974 von einem ein und einhalbjahrigen Studienaufenthalt in den USA nach Wien zuriickkehrte, beauftragte ich ihn mit der Verbesserung und moglichsten Standardisierung der Anaesthesiemethoden in der Geburtshilfe in unserem Klinikum. Er hat sich seither dieser Aufgabe mit gro~er Hingabe unterzogen und es ist zweifellos sein Verdienst, die kontinuierliche lumbale Epiduralanaesthesie als geburtshilfliche Schmerzausschaltungsme thode in Osterreich eingeflihrt, propagiert und gelehrt zu haben. Mit zunehmender Vertiefung in die theoretischen und praktischen Aspekte dieser Methode wurde es Herm Neumarkjedoch immer deutlicher bewu~t, d~ noch viele Fragen offen wa ren und einer wissenschaftlichen Bearbeitung bedurften. Umfangreiches Literaturstudium er gab zwar, d~ viele Teilaspekte (z. B. Technik, Pharmakologie, Kreislaufdynamik) bereits durchforscht worden waren - wobei z. T. sehr widerspriichliche Resultate zutage traten -, d~ es aber an einer kritischen Sichtung und zusammenfassenden Bewertung mangelte. Ich bestarkte daher Herm Kollegen Neumark vor etwa zwei Jahren in seiner Idee, diesem Mangel abzuhelfen und eine Monographie zu verfassen, die auch seine eigenen Erfahrungen und expe rimentellen Erkenntnisse mit einbeziehen sollten. Was uns dabei vorschwebte, war eine Me thode, die sich nicht nur in der Geburtshilfe, sondem auch aufvielen anderen Gebieten der operativen Medizin bewahrt hatte, kritisch zu durchleuchten, ihre Moglichkeiten und Grenzen darzulegen und dies einem gro~eren Kollegenkreis zur Kenntnis zu bringen.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Pharmakologie, Pharmakokinetik, Toxikologie.- 2.1 Physiologie der Nervleitung.- 2.2 Die Nervblockade.- 2.3 Chemie der Lokalanaesthetika.- 2.4 Lokalanaesthetika vom Estertyp.- 2.5 Lokalanaesthetika vom Amidtyp.- 2.6 Schlußfolgerung.- 3 Anatomie, Wirkungsmechanismus.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Verteilung der Lokalanaesthetika.- 3.3 Wirkungsort.- 3.4 Einflüsse auf den Wirkungsumfang.- 3.5 Schlußfolgerung.- 4 Methoden, Probleme, Mißerfolge.- 4.1 Techniken.- 4.2 Fehlerquellen.- 4.3 Schlußfolgerung.- 5 Das Kardiopulmonale System.- 5.1 Der Kreislauf.- 5.2 Durchblutung der Organe.- 5.3 Kreislaufmittel.- 5.4 Hypovolämie.- 5.5 Atmung.- 5.6 Schlußfolgerung.- 6 Nebenwirkungen, Komplikationen; deren Vorkommen, Vermeidung, Therapie.- 6.1 Die Durapunktion.- 6.2 Die Punktion eines Blutgefäßes.- 6.3 Infektion.- 6.4 Katheterabriß.- 6.5 Neurologische Komplikationen.- 6.6 Kreislaufkomplikationen.- 6.7 Schlußfolgerung.- 7 Chirurgie.- 7.1 Operationen.- 7.2 Analgesie.- 7.3 Schlußfolgerung.- 8 Geburtshilfe.- 8.1 Der Geburtsverlauf.- 8.2 Der Foetus und das Neugeborene.- 8.3 Die schwangere Patientin: Besonderheiten, Indikationen, Kontraindikationen.- 8.4 Schlußfolgerungen.- 9 Zusammenfassung.- 10 Summary.- 11 Literatur.

Product details

Authors J Neumark, J. Neumark
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540096573
ISBN 978-3-540-09657-3
No. of pages 140
Weight 290 g
Illustrations XII, 140 S. 7 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.