Fr. 71.00

Nebenwirkungen von Antiepileptika bei Langzeitmedikation - Eine klinisch-statistische Studie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei über 600 langzeitbehandelten Anfallskranken werden neben klinischen Nebenwirkungen der Antiepileptika mögliche Einflüsse auf Knochendichte, peripher- und zentralnervöse Funktionen sowie eine Vielzahl von Laborwerten einschließlich Immunoglobulinen, Hormonen, Lipiden und Vitaminen untersucht. Bisher nicht bekannte Veränderungen werden insbesondere für Harnsäure, Kreatinin und eine Reihe von Vitaminen beschrieben. Möglichen Zusammenhängen zwischen klinischen Auffälligkeiten und blutchemischen Parametern, speziell dem Vitaminstatus, wird nachgegangen. Zusammenfassend werden für die tägliche Praxis bei der Überwachung von Anfallskranken wesentliche Folgerungen dargestellt; wichtige Aspekte ergeben sich hierbei vor allem für die Kontrollen bei Osteopathie, Polyneuropathie, gastrointestinalen Beschwerden, Leberwerten und Blutbild.

List of contents

1. Einführung.- 1.1. Definitionen zur Toxizität.- 1.2. Ziel der Studie.- 1.3. Planung der Studie.- 2. Patienten und Methoden.- 2.1. Anfalls- und Medikamentenanamnese.- 2.2. Allgemeine Anamnese und Begleiterkrankungen.- 2.3. Erfassung zusätzlich eingenommener Medikamente.- 2.4. Anamnestische Angaben zu möglichen Nebenwirkungen.- 2.5. Klinische Untersuchungsbefunde.- 2.6. Neurophysiologische Befunderhebung.- 2.7. Testpsychologische Untersuchung.- 2.8. Messung der Knochendichte.- 2.9. Labordaten.- 2.10. Kontrollkollektive.- 2.11. Sammlung der Daten und Statistik.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Deskription und Vergleich mit den Kontrollpersonen.- 3.2. Beziehungen zwischen Befunden, anamnestischen Daten und Medikation.- 4. Diskussion.- 4.1. Allgemeine Anamnese und anthropometrische Daten bei Epileptikern und Kontrollpersonen.- 4.2. Anamnestische Angaben zu möglichen Nebenwirkungen von Antiepileptika.- 4.3. Klinische Auffälligkeiten.- 4.4. Laborwerte.- 5. Schlußbetrachtung und Zusammenfassung.- 5.1. Wesentliche Ergebnisse der Studie.- 5.2. Folgerungen für die Praxis.- Summary.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. med. Klaus-Henning Krause ist Facharzt für Neurologie. Seit 1988 Leiter der Ambulanz des Friedrich-Baur-Institutes (LMU München).

Product details

Authors Klaus-Henning Krause
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642731129
ISBN 978-3-642-73112-9
No. of pages 161
Illustrations XII, 161 S.
Series Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie / Neurology Series
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.