Fr. 71.00

Schwere Gase - Modelle, Experimente und Risikoanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der Offentlichkeit wird die Sicherheit industrieller technischer Anlagen immer dann diskutiert, wenn die Medien iiber einen betrieblichen Storfall mit groBen nachfolgen den Konsequenzen berichten. Das diirfte wohl einer der Griinde sein, warum indu strielle Risiken iiblicherweise unkritisch mit spektakuliiren GroBunflillen wie etwa Bhopal, Mexico City oder Flixborough verbunden werden. Tatsache dagegen ist, daB das Risiko -ermittelt als stochastisches Produkt aus Unfallfolge mal dessen Eintritts wahrscheinlichkeit - insgesamt eher durch die groBere Zahl der Kleinstunflille, bei spielsweise Arbeitsunfiille, bestimmt wird. Okonomisches Vorgehen im Sine des effektivsten Einsatzes vorhandener Mittel mit maximaler Risikominderung gebietet deshalb an sich groBeren Aufwand zur Minderung der Folgen von Kleinunfiillen zu treiben. Da aber in der Offentlich keit GroBunfiille stiirker wahrgenommen werden, miissen auch hier Anstrengungen zur Konsequenzminderung gemacht werden. Betrachtet man Unflille der Vergangen heit in der chemischen-petrochemischen Industrie mit katastrophalen Folgen, so sind solche mit schweren Gasen iiberproportional bei Unflillen mit sehr hohen Konsequenzen vertreten. Das liegt an der dynamischen Eigenschaft schwerer Gase, unabhiingig von der moglichen schiidigenden Wirkung. Das gibt Veranlassung, das bis jetzt nur unzureichend bekannte Verhalten dieser Gase intensiv zu untersuchen. Die Forschungsarbeiten iiber das Schwergasverhalten sind in vollem FluB, haupt siichlich in England, USA und Holland. 1m deutschen Sprachraum fehlen fast vollig Publikationen dazu. Um so mehr besteht die Notwendigkeit, neugewonnene Erkenntnisse Wissenschaft und Industrie zugiinglich zu machen. Deswegen ist es zu begriiBen, daB der BMFT innerhalb seines Forderschwerpunktes "Risiko- und Sicherheitsforschung" die Herausgabe dieses Buches iiber "Schwere Gase" moglich gemacht hat.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Schwere technische Gase im Umfeld der Risikopolitik.- 1.2 Die Situation des Einsatzes schwerer Gase in der Bundesrepublik Deutschland.- 2 Strukturierung der Schwergasproblematik im Spiegel der historischen Entwicklung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Problemstruktur.- 2.3 Überblick über die wichtigsten experimentellen Untersuchungen zur Schwergasausbreitung.- 2.4 Akzente der Schwergasforschung im Verlauf der historischen Entwicklung.- 3 Hintergrund und Zielsetzung des HSE-BMFT Programmes.- 4 Thorney Island Schwergasversuche, Meßfeld und Versuchsreihen.- 4.1 Beschreibung des Meßfeldes.- 4.2 Experimente mit schlagartiger Freisetzung in unbebautem Gelände(Phase I).- 4.3 Experimente zur Untersuchung von Hinderniseinflüssen (Phase II).- 4.4 Kontinuierliche Freisetzungsexperimente in unbebautem Gelände.- 5 Neue phänomenologische Erkenntnisse.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erkenntnisse aus den Versuchen mit schlagartiger Freisetzung in unbebautem Gelände (Phase I).- 5.3 Ergebnisse der Versuchsserie zur Untersuchung von Hinderniseinflüssen (Phasell).- 6 Modellentwicklung und Modeilverifizierung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Modell vergleiche auf theoretischer und experimenteller Basis.- 6.3 Modellvergleich über die Maximalkonzentration.- 6.4 Modellvergleich über die laterale Ausbreitung der Schwergaswolke.- 6.5 Modellvergleich über das Zeitverhalten der Schwergaswolke.- 6.6 Das numerische Modell FEM 3.- 7 Neuere experimentelle Untersuchungen zum Schwergasverhalten.- 7.1 Neuere Freisetzungsexperimente mit NH3 und N204.- 7.2 Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß von Wärme auf das Ausbreitungsverhalten von Schwergasen.- 8 Die Quellkonfiguration einer Schwergaswolke.- 9 Beschreibung des Schwergasverhaltens.- 9.1 Schwergasausbreitung und wechselnde Dynamik deratmosphärischen Grenzschicht.- 9.2 Turbulente Diffusion und deren mathematische Beschreibung.- 9.3 Neuere Entwicklung bei der Modellierung der Gravitationsausbreitung.- 9.4 Prinzipien der Schwergasausbreitung.- 10 Konsequenzen bei der Freisetzung von Schwergaswolken.- 10.1 Freisetzung von brennbarem Flüssiggas bei gleichzeitiger Verdünnung.- 10.2 Mechanismen zur Erhöhung des Explosionsdruckes bei freitreibenden Schwergaswolken.- 10.3 Konsequenzen bei Unfällen mit schweren toxischen Gasen.- 11 Risikoanalyse und Industriepolitik.- 12 Resumé.- Namenverzeichnis.

Product details

Assisted by Hartwig (Editor), Hartwig (Editor), S. Hartwig (Editor), Schnatz (Editor), G Schnatz (Editor), G. Schnatz (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642828096
ISBN 978-3-642-82809-6
No. of pages 144
Dimensions 173 mm x 245 mm x 11 mm
Illustrations XIV, 144 S. 5 Abb.
Series BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT-Risiko- und Sicherheitsforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.