Read more
Der Bericht über das vielleicht größte mathematische Genie des 20. Jahrhunderts liest sich wie ein spannender Roman.
List of contents
Prolog 1.- 1. In der Kühle des Tempels (1887 bis 1903).- 1 Dakshin Gange.- 2 Sarangapani Sannidhi Street.- 3 Eine brahmanische Kindheit.- 4 Außerhalb der normalen Skala.- 5 Namagiri von Namakkal.- 2. Lust auf Forschung (1903 bis 1908).- 1 Carrs Buch.- 2 Das Cambridge von Südindien.- 3 Flucht.- 4 Noch ein Versuch.- 5 Die Notizbücher.- 6 Gedanken Gottes.- 7 Es reicht!.- 3. Auf der Suche nach Mäzenen (1908 bis 1913).- 1 Janaki.- 2 Von Tür zu Tür.- 3 Muße in Madras.- 4 Jacob Bernoulli und die Bernoulli-Zahlen.- 5 Die Hafenverwaltung.- 6 Die britische Kolonialherrschaft.- 7 Der Brief.- 4. Hardy (G. H. Hardy bis 1913).- 1 Ewig jung.- 2 Horseshoe Lane.- 3 Flint und Stein.- 4 Ein Fellow von Trinity.- 5 "In magischer Atmosphäre".- 6 Die Hardy-Schule.- 5. "Darf ich mich vorstellen..." (1913 bis 1914).- 1 Der Brief.- 2 "Ich habe in Ihnen einen Freund gefunden...".- 3 "Kann Ramanujan Polnisch?".- 4 Ein Traum in Namakkal.- 5 Die Abreise.- 6. Ramanujans Blütezeit (1914 bis 1916).- 1 Jenseits von Indien.- 2 Zusammen.- 3 Die Flammen von Louvain.- 4 Die Nullstellen der Zetafunktion.- 5 S. Ramanujan, B.A.- 7. Die englische Kälte (1916 bis 1918).- 1 High Table.- 2 Ein Inder in England.- 3 "Eine einzigartig glückliche Zusammenarbeit".- 4 Die Grube wird tiefer.- 5 "Alle wir großen Dampfer".- 6 Das dänische Phänomen.- 7 Streit zu Hause.- 8 Die Nelsonsäule.- 9 Ramanujan, Mathematik und Gott.- 10 Singularitäten bei x = 1.- 11 Dem Gedächtnis entfallen.- 8. "Mit einer etwas instabilen Gesundheit" (Von 1918 an).- 1 "Die ganze Welt wird wieder jung".- 2 Wieder bei der Cauvery.- 3 Das letzte Problem.- 4 Ein Sohn Indiens.- 5 Ramanujans Wiedergeburt.- 6 Besser ziehende Hochöfen?.- 7 Svayambhu.- Epilog.- Anmerkungen.- Dank.- Personen- und Sachregister.
About the author
Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er war Professor an der Universität Mainz, drei Jahre bei Siemens, dort beteiligt an der Entwicklung der Telefonkarte. Seit 1988 lehrt er Mathematik an der Universität Gießen. Er entwickelte eine neue Prüfziffermethode für Banknoten. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist Initiator und Leiter des 2002 gegründeten Mathematikums, des ersten Mathe-Mitmach-Museums in Gießen.