Fr. 71.00

Kinder - Bücher - Massenmedien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Es handelt sich bei meinem Aufsatz urn die tiberarbeitete Fassung des Referats "Zur Analyse des proletarischen Kindertheaters und der institutionellen Spiel piidagogik in der Bundesrepublik und West-Berlin", das ich im Mai 1973 auf der Tagung "Drei Jahre emanzipatorisches Theaterspiel mit Kindem", veran staltet von der ev. Akademie Hamburg, in Bad Segeberg gehalten habe. 1 M. Schedler, Kindertheater. Geschichte, Modelle, Projekte, Frankfurt/ Main 1972, S. 21. 2 Ebd. 3 Der Begriff des Kindertheaters ist bei Schedler weit gefachert. Er schlieBt Bereiche der Kunst wie der Spielpiidagogik mit ein. Priizise liiBt er sich nicht eingrenzen. Eher liiBt er sich abgrenzen, vor aIIem von der spielpiid agogischen Tradition, die von Frtsbel hergeleitet, die deutschen Kinder giirten, also den vorschulischen Bereich, beherrschte und beherrscht. Kin dertheater ist also in dem umfassenderen Sinn gemeint, der Theater fur Kinder ebenso wie Theater mit Kindem einschlieBt. 4 M. Schedler (1972, S. 8) nimmt in Anspruch, daB er diesen Ansatz ftir seine Analyse auch gewiihlt hat: "Sie geht aus von der Wechselbeziehung zwischen dem Oberbauphiinomen Kindertheater und der gesellschaft lichen Basis und versucht, diese Wechselbeziehung zu aktivieren. " Jedoch ist eine historische Darstellung nicht deshalb schon materialistisch, wei! der jewei!s behandelte Gegenstand - in diesem Fall also Kindertheate- in Beziehung mit dem Zeitgeschehen gesetzt wird. Zum Beispiel proble matisiert Schedler nicht die Frage, warum es in der Weimarer Zeit eine Spielbewegung gab und heute wieder.

List of contents

Theorie und Analyse.- Wie kommt das Kind ans Buch? Thesen zur Produktion, Rezeption und Distribution von Kinderliteratur.- Schwellenangst als Literaturbarriere Zur Situation der Jugendbibliotheken.- Die Toleranz der Unterdrücker Zur Darstellung der 'Wilden' im Abenteuerbuch.- Schulspiel und proletarisches Kindertheater Zur historischen Analyse ihrer gegenwärtigen spielpädagogischen Konzeptionen.- Aufklärung durch Familienserien? Zur Arbeit mit Unterhaltungsserien des Fernsehens im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.- Medien arbeit Konzepte, Projekte, Erfahrungen.- Information und Kritik.- Schwierigkeiten linker Medienwissenschaft Ein Arbeitsbericht.- "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ..." Faschismus und Weimarer Republik aus der Sicht einiger Jugendbücher.- 'Antiautoritäre 'Kinderbücher der zweiten Generation Aus der Verlagsproduktion von Basis und Weismann.- Von der Ratlosigkeit der Ratgeber - oder: Kapitulation der käuflichen Kritik.- Probleme beim Erforschen der Jugendliteratur Zwei neuere 'Standardwerke'.- Grundlegung ohne Gesellschaftsanalyse Zu Dieter Baacke: 'Kommunikation und Kompetenz'.- Spielraum und soziale Wirklichkeit Neuere Literatur zu Kindertheater, Rollenspiel, Interaktionspädagogik.- Kinderfernsehen Forschung zwischen Leichenzählen und Kapitalismuskritik.

About the author

Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH in Essen.

Product details

Assisted by Karl W. Bauer (Editor), Vogt (Editor), Vogt (Editor), Jochen Vogt (Editor), Kar W Bauer (Editor), Karl W Bauer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783531113272
ISBN 978-3-531-11327-2
No. of pages 224
Illustrations 224 S.
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.