Fr. 96.00

Hypochondrie - Leibbezogenheit · Risikoverhalten · Entwicklungsdynamik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Hypochondrie ist einer der altesten Krankheitsbegriffe der Medizin. Er hat seit der Antike einen betrachtlichen Bedeutungswandel durchgemacht, seit er sich aus den Vor stellungen der alten Saftelehre und der Melancholia loste. Die atiologischen und no so logischen Auffassungen der Hypochondrie haben sich aber auch in der jiingeren Psychiatriegeschichte noch stark gewandelt. Wenn wir he ute davon ausgehen, da~ es eine Krankheitseinheit Hypochondrie nicht gibt, sondern nur hypochondrische Syn drome, so mag man nach der Berechtigung fragen, mit der einer Arbeit der Titel "Hypochondrie" vorangestellt wird. Wir wollen damit nicht zu einer Entitat oder auch nur zu einer idiopathischen Hypochondrie zuriickkehren. Unser Titel solI viel mehr ein Arbeitsprogramm bezeichnen: Die Benennung "hypochondrisch" bei den verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern meint offenbar ein modifizierendes Pradikat, welches etwas gemeinsames Bestimmtes bedeutet. Man konnte (in Anlehnung an J. KONIG) sagen, da~ der bestimmte Eindruck des H ypochondrischen, den der psychia trische Beobachter yom Kranken gewinnt, auch auf etwas bestimmtes Wirkliches ver weist. So scheint sich auch seit der Antike ein gewisses Grundverstandnis des sen, was hypochondrisch genannt wird, durchgehalten zu haben. Es ist nun das Problem, und damit sei auch die Aufgabe dieser Arbeit umrissen, dieses Hypochondrische in seiner Eigenverfassung und seiner Eigentendenz von verschiedenen Aspekten aus zu unter suchen und zu erfassen. Dabei gehen wir ausschlieElich von der neurotischen Hypo chondrie bzw. der hypochondrischen Entwicklung aus.

List of contents

A. Zur Phänomenologie der Hypochondrie.- 1. Einleitung. Die hypochondrischen Erlebnisbezüge.- 2. Die Leibgegebenheit.- 3. Überbewertung und Risiko des Leiblichen.- 4. Die Perspektivität des hypochondrischen Verhaltens.- B. Hypochondrische Verhaltensstrategie.- 1. Einleitung.- 2. Hypochondrische Gegenstandsorientierung und hypochondrisches Entscheidungsverhalten.- 3. Die Sicherungsgrenzen im hypochondrischen Verhalten.- C. Zur Psychodynamik der Hypochondrie.- I. Genese und Eigengewicht der hypochondrischen Haltung.- II Hypochondrische Sensibilisierung.- D. Experimentell-psychopathologische Untersuchungen zur Hypochondrie.- I. Auswahl der Untersuchungsgruppen. Allgemeine Erhebungen.- II Operationale Definition der Risikobereitschaft.- III. Risikoverhalten unter Bedingungen der Ungewißheit.- IV. Ansatzpunkte zu einer Bedeutungsanalyse von Leibbereichen, Symptomen, Krankheiten.- E. Abschließende Zusammenfassung.- Krankengeschichten.- Tabellen.- Literatur.

Product details

Authors H Feldmann, H. Feldmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642806766
ISBN 978-3-642-80676-6
No. of pages 118
Illustrations VI, 118 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.