Read more
Die Bedeutung unseres heutigen Grundwissens tiber die pathophysio logischen Veranderungen und Kompensationsmechanismen im mensch lichen Organismus, die infolge Anaesthesie, Operations-oder anderweitiger Traumen auftreten konnen, beruht auf seiner Anwendbarkeit am Kranken bett. Freilich bedurfte es zahlreicher tierexperimenteller Untersuchungen und klinischer Forschungsarbeiten, um die vielfaltigen wissenschaftlichen Er kenntnisse tiber die Storungen der Wasser-, Elektrolyt-, Saure-Basen-, EiweiB-und Energiehaushalte bei Patienten der operativen Medizin auf den einfachsten Nenner zu ktirzen und somit in die tagliche Praxis zu tibersetzen. Auch die Vorbeugung und Therapie dieser Storungen ist heute wesentlich einfacher zu gestalten. Es ist zweifelsohne ein Verdienst der amerikanischen Medizin, daB sie die Bedeutung des funktionellen extrazellularen Raumes fUr die Stabili sierung des intravasalen V olumens wieder in das klinische BewuBtsein gerufen hat. Durch Arbeiten amerikanischer Autoren in den letzten Jahren ist bekannt geworden, daB eine adaquate Zufuhr von Ringer-Lactat Losung die postoperative Oligurie und Natriumretention verhindert und eine wesentliche Einschrankung der Anwendung von Konservenblut bei Patienten der operativen Medizin ermoglicht. Es ist offensichtlich, daB der extrazellulare Raum bei traumatisierten Patienten eine Sequestrierung erfahrt und damit funktionell eingeschrankt ist. Durch eine adaquate Substitution mit Ringer-Lactat-Losung kann jedoch eine Expansion des extrazellularen Raumes und somit ein normales zirkulierendes Blutvolumen mit ausreichender Nierendurchblutung erreicht werden.
List of contents
Der Einfluß der Hormone.- Der funktionelle extracelluläre Raum.- Sequestration im unsichtbaren "dritten Raum".- Natrium-Retention - Erhöhter Bedarf.- Wasser-Retention - Verminderte Toleranz.- Die "Schockniere".- Extracelluläres Volumen und Säure-Basen-Gleichgewicht.- Die Bedeutung des Natriums.- "Blutersatz" mit Ringerlactat.- "Congestive Atelectasis".- Kolloid-osmotischer Druck, Filtration, Rückresorption und Lymphzirkulation.- Verträglichkeit und Kosten verschiedener Therapieformen.- Das Volumenkonzept.- Die "ideale" primäre Volumenersatzlösung.- Prioritäten beim Volumenersatz.- Klinische Erfahrungen.- Methodik.- Allgemeine Beobachtungen und Ergebnisse.- Kasuistik.- Schlußfolgerungen und Zusammenfassung.- Summary and Conclusions.- Literatur mit Anhang.