Fr. 71.00

Interaktives Programmsystem zur Erstellung von Fertigungsunterlagen für die Kaltmassivumformung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der industriellen Fertigung ist man zur Sicherung der Wett bewerbsfahigkeit bestrebt, durch wirksame Rationalisierungs maBnahmen die Produktionskosten zu senken. Dieses Ziel wird in den letzten Jahren verstarkt auch in den Bereichen der Ange botsabwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung verfolgt. Berticksichtigt man, daB die Durchlaufzeit in diesen Bereichen 60 % der Gesamtdurchlaufzeit betragen kann [1], erscheinen hier RationalisierungsmaBnahmen erfolgversprechend. Der Grund ftir den hohen Anteil dieser Bereiche an der Gesamt durchlaufzeit ist·unter anderem darin zu suchen, daB in der Fertigung standig neue Technologien und Verbesserungen einge ftihrt wurden, wahrend die Angebotsabwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung weitgehend noch mit herkommlichen Hilfsmit teln arbeiten. Dadurch konnen sie mit der erhohten Produktions geschwindigkeit nicht standhalten und stellen somit - tibertrie ben formuliert - einen "Hemmschuh" im Produktionsablauf dar. Hinzu kommt auBerdem, daB die verbesserten Technologien in der Fertigung einen immer hoheren Planungsaufwand in der Arbeits vorbereitung erforderlich machen. Die Angebotsabwicklung sieht sich zudem noch vor dem Problem, daB das Verhaltnis aus der Zahl der Anfragen und der Zahl der Auftrage immer ungtinstiger wird [2]. Dies bedeutet aber, daB immer mehr Zeit aufgebracht werden muB, urn einen Auf trag in die Fertiqung geben zu konnen. Da i. a. der Zeitaufwand ftir die Angebotsbearbeitung dem Unternehmen nicht direkt vergtitet wird, erscheint es besonders vordringlich, der Angebotsabwick lung solche Hilfsmittel zur Verftigung zu stellen, die eine moglichst schnelle Angebotsbearbeitung ermoglichen. Hier bietet sich der Einsatz von Rechenanlaqen an.

List of contents

Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen und Abkürzungen.- 0 Einführung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Stand der Erkenntnisse.- 0.3 Zielsetzung.- 1 Aufbau des Programmsystems.- 2 Rohteilherstellung.- 2.1 Sägen 3.- 2.2 Scheren.- 2.3 Sonstige Verfahren.- 2.4 Vergleich der Verfahren zur Rohteilherstellung.- 2.5 Aufbau des Programmteils.- 3 Wärme- und Oberflächenbehandlung 3.- 3.1 Wärmebehandlung.- 3.2 Oberflächenbehandlung.- 4 Werkstückbeschreibung 3.- 4.1 Beschreibung der Werkstückform.- 4.2 Aufbau des Programmteils.- 4.3 Beispiele zur Werkstückbeschreibung.- 5 Berechnung der Arbeitsvorgangsfolge.- 5.1 Technologische Voraussetzungen und Annahmen.- 5.2 Berechnung der Vorgangskenngrößen.- 5.3 Aufbau des Programmteils.- 6 Berechnungsbeispiele.- 6.1 Beispiele für die Vollkörperherstellung.- 6.2 Beispiele für die Hohlkörperherstellung.- 6.3 Wirtschaftlichkeit des Programmsystems.- 7 Berechnung der Herstellkosten.- 7.1 Kostenrechnungsmethode.- 7.2 Aufbau des Programmteils.- 7.3 Beispiel für die Berechnung der Herstellkosten.- 8 Zusammenfassung.- 9 Bildteil.- Schrifttumsverzeichnis.

Product details

Authors Michael Rebholz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540110521
ISBN 978-3-540-11052-1
No. of pages 125
Weight 210 g
Illustrations 125 S.
Series IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.