Fr. 71.00

Polytrauma und Stoffwechsel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Durch die Reorganisation der Rettungsdienste und durch eine Ver schiebung des Unfallgeschehens gelangen immer mehr Poly trauma tisierte in die Hand des Arztes. Ihr Schicksal hiingt davon ab, wie gut die verschiedenen Schadigungen erkannt und wie zuverlassig die Schwere des Verletzungsgrades eingeschatzt wird. Dabei wird nicht nur der erstbehandelnde Arzt am Ort des Geschehens, sondern auch der Klinikarzt vor schwerwiegende Entscheidungen gestellt. Die Letalitat in der Literatur schwankt je nach Definition zwischen 25 und 70%. Polytraumatisierte sind einerseits durch die erlittenen Verletzungen, andererseits durch den damit verbundenen trauma tisch-hiimorrhagischen Schock und daraus resultierenden patholo gischen Verlaufe vital gefahrdet. Bei der Entscheidung tiber die Art der zu beginnenden Thera pie reicht es nicht aus, sich imf den klinischen Gesamteindruck zu verlassen. Laborchemische Parameter konnen bei der Entscheidung der Lage eine wertvolle Hilfe sein, wobei nicht verkannt wird, d~ sie keineswegs als alleinige Grundlage des therapeutischen Konzep tes dienen konnen. So vielfach die Einzelverletzungen sein konnen, so uniform sind die pathophysiologischen Reaktionen auf die Ver letzungen. Eine erfolgreiche Therapie mu~ zwangslaufig interdiszi plinar sowohl die Einzelschadigungen beriicksichtigen, wie auch den Zustand des gesamten Organism us. Somit wird neben einer chirurgischen Versorgung der Traumatisierungen auch die Normali sierung der veranderten physiologischen Systeme erforderlich sein. Der Organismus reagiert auf die Traumatisation sofort, d.h. nach we nigen Minuten mit einer Umstellung der Stellgro~en des Stoffwech sels. Diese Umstellung ist keineswegs alleinige Folge der verander ten Kreislaufverhaltnisse durch den Blutvolumenmangel, sondern humoral initiiert und somit auf alle Stoffwechselkreise sich aus dehnend.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Zur Definition der Polytraumatisation.- 1.2 Pathophysiologic der Polytraumatisation.- 1.3 Fragestellung.- 2 Methodik.- 2.1 Verletzte.- 2.2 Ablauf der Untersuchungen.- 2.3 Therapie.- 2.4 Bestimmungsmethoden.- 2.5 Statistische Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Verletzungsmuster, Schweregrad und Verlauf.- 3.2 Blutbild.- 3.3 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 3.4 Säure-Basen-Haushalt.- 3.5 Kohlenhydratstoffwechsel.- 3.6 Proteinstoffwechsel.- 3.7 Blutgerinnung.- 3.8 Hormonelle Veränderungen.- 4 Diskussion.- 4.1 Zuordnung und Einteilung.- 4.2 Blutbild.- 4.3 Elektrolyte.- 4.4 Nierenwerte.- 4.5 Säure-Basen-Haushalt.- 4.6 Kohlenhydratstoffwechsel.- 4.7 Proteinstoffwechsel.- 4.8 Blutgerinnung.- 4.9 Katecholamine.- 5 Zusammenfassung.- 6 Abkürzungen.- 7 Literatur.- 8 Sachverzeichnis.

Product details

Authors P Sefrin, P. Sefrin
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540105251
ISBN 978-3-540-10525-1
No. of pages 92
Dimensions 151 mm x 231 mm x 7 mm
Weight 205 g
Illustrations VIII, 92 S.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.