Fr. 96.00

Batterien und Brennstoffzellen - Aufbau Verwendung Chemie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zum Verstandnis der elektrochemischen stromquellen tragt es bei, die historische Entwicklung wenigstens in groben ZUgen zu kennen und die Systematik zu durchschauen. NaturgemaB kann hier nur ein 1 AbriB der technischen Geschichte gegeben werden. 1.1 Zur Geschichte der elektrochemischen Stromquellen Die EZektrizitatsZehre beginnt im Jahre 1600 mit dem Buch "De Magnete" von William Gilbert. Aus den Beobachtungen an Bernstein und Schwefel entwickelt sich die Elektrostatik, die urn 1750 nahezu vollstandig ist. Elektrisiermaschine, Kondensatorflasche und Elektrophor sind bekannt. Der Begriff der Influenz ist bereits einigermaBen entwickelt. In den nachsten fUnfzig Jahren entsteht die Theorie des elektrischen Fluidums. Es folgt der Nachweis, daB Blitz und Funke das gleiche sind. Die erste, noch recht primitive Elektrotherapie wachst heran. Urn die Wende zum neunzehnten Jahrhundert wird die EZektro chemie entdeckt. Die Arbeiten von L. Galvani und A. Volta erg an zen die stromschwache Hochspannungs-Elektrostatik. Jetzt hat man starke Stromstarken zur VerfUgung, mit allerdings zunachst nur niedrigen Spannungen. Immerhin gelingt H. Davy die SchmelzfluB Elektrolyse und wird nun auch der Kohle-Lichtbogen entdeckt.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Zur Geschichte der elektrochemischen Stromquellen.- 1.2 Zur Systematik der elektrochemischen Stromquellen.- 2 Primärzellen.- 2.1 Spezielle Begriffe.- 2.2 Normung, Bezeichnungen.- 2.3 Zink/Braunstein-Zellen mit annähernd neutralem Elektrolyten.- 2.4 Zink/Braunstein-Zellen mit alkalischem Elektrolyten.- 2.5 Zink/Quecksilber-Zellen.- 2.6 Zink/Silberoxid-Primärzellen.- 2.7 Luftsauerstoff-Zellen.- 2.8 Sonstige Primärzellen.- 3 Normal-Elemente.- 3.1 Definitionen.- 3. 2 Elektrochemischer Aufbau.- 3. 3 Konstruktionen.- 3. 4 Eigenschaften.- 4 Akkumulatoren (Sekundärelemente).- 4. 1 Begriffsbestimmungen.- 4.2 Blei-Akkumulatoren.- 4.3 Cadmium/Nickel- und Eisen/Nickel-Akkumulatoren.- 4.4 Gasdichte Cadmium/Nickel-Akkumulatoren.- 4.5 Zink/Silber-Akkumulatoren.- 4. 6 Ladeverfahren.- 4.7 Besondere Ladeverfahren.- 4.8 Kontrolle des Ladezustandes.- 4.9 Wirkungsgrad von elektrochemischen Stromquellen.- 4.10 Sonstiges.- 5 Hochenergie-Primärzellen.- 5.1 Primärelemente mit organisch gelöstem Elektrolyten.- 5.2 Primärelemente mit anorganischen, nicht-wäßrigen Elektrolyten.- 5.3 Trockenzellen mit organischen Depolarisatoren.- 5.4 Trockenzellen mit festem Elektrolyten.- 5.5 Aktivierbare Zellen.- 5.6 Sonstige Hochenergie-Primärzellen.- 6 Hochenergie-Akkumulatoren.- 6.1 Akkumulatoren mit organisch gelöstem Elektrolyten.- 6. 2 Hochtemperatur-Systeme.- 6.3 Metall/Luft-Akkumulatoren.- 6.4 Sonstige Hochenergie-Akkumulatoren.- 7 Brennstoffzellen.- 7.1 Thermodynamik der Brennstoffzellen.- 7.2 Begriffsbestimmungen.- 7.3 Systematik.- 7.4 Der heutige Stand der Brennstoffzellen.- 7.5 Ausblick.- 8 Batterieforschung und -entwicklung.- 8.1 Allgemeines zur technischen Entwicklung.- 8.2 Risiko von Forschung und Entwicklung.- 8.3 Neue Verfahren der Batterieforschung.- 9 Anhang.-10 Literatur.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors K -J Euler, K. -J. Euler, K.-J. Euler
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783642685019
ISBN 978-3-642-68501-9
No. of pages 208
Dimensions 169 mm x 248 mm x 13 mm
Weight 394 g
Illustrations XII, 208 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Physical chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.