Fr. 72.00

Die Automatisierung der Fertigungsvorbereitung durch NC-Programmierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am lnstitut fUr Steuerungstechnik der Werkzeug maschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -lng. G. Stute, dem Leiter des lnstituts, bin ich fUr seine wohlwollende Unterstiitzung und fUr die wertvollen Anregungen wahrend des Entstehens dieser Ar beit zu grol3em Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dipl. -lng. K. Tuffentsammer mochte ich fUr die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Anregungen vielmals danken. Mein Dank gilt auch allen Mitarbeitern des lnstituts, deren kritische Hinweise eine grol3e Hllfe waren. Dieser Dank gilt besonders Herrn Dr. -lng. A. Storr. Bernhard Karl - 5 - Inhaltsverzeichnis 17 1. Einleitung 21 2. Problemanalyse 2. 1. Stand der Technik 21 24 2. 2. ~'?3;;~. 9~~3~~3_ !~r: ~!~~ _ . Y ~!~~r:~r:. t. :vJ~'!}~~~ 29 2. 3. ~~. ?~~!~~~_~~r:'y. ?! Yen ~;;~,!l}~~~~~~_~~:!:J:r:~ 3. NC-Programmierung 30 30 3. 1. ~~!;;!:~! ~~~ _~~E~t~} _~~. :-!:r::~r::~~~~r:~r:. ~ 35 3. 2. ~~r:I:. ~t!i~'!. :-~~~~3 Yen ;;'y~!!~~:~~ 3. 2. 1. Allgemeines 35 3. 2. 2. Geometrischer Grundbaustein 36 3. 2. 3. Geometrisch-technologische Angaben 39 3. 2. 4. Technologische Angaben im Beschreibungssystem 46 3. 2. 5. Exekutivanweisungen 49 51 3. 3. ~r:. t:!p=:!~~i'y:=: Yen :. ?~~~r:i~~,!l~=_ ~~~. !

List of contents

1. Einleitung.- 2. Problemanalyse.- 2.1. Stand der Technik.- 2.2. Konsequenzen für eine Weiterentwicklung.- 2.3. Bedeutung der vorgeschlagenen Verfahren.- 3. NC-Programmierung.- 3.1. Übersicht zum Kapitel NC-Programmierung.- 3.2. Werkstück-Beschreibungsverfahren.- 3.3. Interpretativer-geometrischer Funktionsblock.- 3.4. Technologischer Funktionsblock.- 3.5. Postprocessor Funktionsblock.- 4. Systemarbeiten.- 4.1. Übersicht.- 4.2. Datei-Verwaltungsprogramme.- 4.3. Macro-Bibliothek.- 5. Graphische Darstellung beim Rechnereinsatz GEAK.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Vorteile des GEAK-Verfahrens.- 5.3. Anwendungsbeschreibung.- 5.4. Beispiele.- 5.5. Andere Anwendungsgebiete.- 6. Rechnerimplementierung.- 6.1. Problemstellung.- 6.2. Optimierung.- 6.3. Weitere Gesichtspunkte.- 7. Zusammenfassung.

Product details

Authors B Karl, B. Karl
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540059134
ISBN 978-3-540-05913-4
No. of pages 124
Weight 170 g
Illustrations II, 124 S. 15 Abb.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Technik, C, Programmierung, Verfahren, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.