Fr. 90.00

Ophthalmologie - Diagnose und Therapie in der Praxis. Ein Lehrbuch für Studenten, Assistenten und Ärzte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Zeiten rapide anwachsenden Wissens auf vielen Gebieten der Augenheilkunde ist es schwierig, ein Buch zu schreiben, das nicht sehr schnell seinen Wert dadurch ein büßt, daß es schon vor oder kurz nach seinem Erscheinen von der Entwicklung des Fa ches überholt wird. VAUGHAN und ASHBURY haben hier seit der ersten Auflage ihrer "General Ophthalmology" im Jahre 1958 eine Meisterleistung vollbracht. Es ist ihnen gelungen, ihr Buch durch Neuauflagen, die im Abstand von jeweils 2-3 Jahren erfolg ten, auf dem neuesten Stand zu halten. Mit ungeheurem Fleiß und großem Geschick wurde dabei Überholtes eliminiert, während neue pathophysiologische Erkenntnisse, theoretische Konzepte und chirurgische Techniken aufgenommen wurden. Sehr ge wissenhaft wurde dabei darauf geachtet, daß nur solche Neuerungen Eingang fanden, die sich in Klinik und Praxis bewährt und so ihre anhaltende Gültigkeit unter Beweis gestellt hatten. Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, das keinerlei Ballast enthält, aber seit Jahren all das umfaßt, was der Student und der junge ophthalmologische Assistenzarzt über das Fach wissen sollten. Die medizinische Ausbildung hat in den letzten Jahren einschneidende Veränderungen erfahren. An die Stelle einer konse quent aufgebauten Vorlesung ist das Praktikum getreten, das nur einen unvollkomme nen Einblick in den systematischen Aufbau des Faches, seine Probleme und seine Möglichkeiten vermitteln kann. Es ist daher in zunehmendem Maße Aufgabe eines gu ten Lehrbuches, diese Lücke zu schließen und dem Studenten in überschaubarer Wei se einen möglichst kompletten Überblick über die wichtigsten Fakten moderner Au genheilkunde zu bieten.

List of contents

1. Anatomie.- 2. Wachstum, Entwicklung und Altersveränderungen.- 3. Untersuchungsmethoden.- 4. Therapeutische Prinzipien für die Behandlung häufiger Augenerkrankungen.- 5. Lider und Tränenorgane.- 6. Tränen.- 7. Bindehaut.- 8. Hornhaut.- 9. Sklera.- 10. Uvealtrakt.- 11. Die Linse.- 12. Glaskörper.- 13. Retina.- 14. Glaukom.- 15. Strabismus.- 16. Orbita.- 17. Neuroophthalmologie.- 18. Augenveränderungen und Allgemeinerkrankungen.- 19. Immunologische Erkrankungen des Auges.- 20. Augenheilkunde im Kindesalter.- 21. Genetische Faktoren.- 22. Tumoren.- 23. Trauma.- 24. Optik und Refraktion.- 25. Präventive Ophthalmologie.- 26. Die Computertomographie in der ophthalmologischen Diagnostik.- 27. Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie - juristische Aspekte.- Anhang A: Die opthalmoskopische Untersuchung.- Arten der Opthalmoskopie.- Anhang B: Gebräuchliche Medikamente in der Augenheilkunde.- Oberflächenanästhetika.- Lokalanästhetika zur Injektion.- Mydriatika und Zykloplegika.- Medikamente zur Behandlung des Glaukoms.- Corticosteroide zur Lokaltherapie.- Antiinfektiöse Medikamente in der Augenheilkunde.- Desinfizienzien und Adstringenzien.- Antihistaminika.- Gefäßverengende und schleimhautabschwellende Medikamente.- Künstliche Tränen und Benetzungsmittel.- Diagnostische Vitalfärbungen.

Summary

In Zeiten rapide anwachsenden Wissens auf vielen Gebieten der Augenheilkunde ist es schwierig, ein Buch zu schreiben, das nicht sehr schnell seinen Wert dadurch ein büßt, daß es schon vor oder kurz nach seinem Erscheinen von der Entwicklung des Fa ches überholt wird. VAUGHAN und ASHBURY haben hier seit der ersten Auflage ihrer "General Ophthalmology" im Jahre 1958 eine Meisterleistung vollbracht. Es ist ihnen gelungen, ihr Buch durch Neuauflagen, die im Abstand von jeweils 2-3 Jahren erfolg ten, auf dem neuesten Stand zu halten. Mit ungeheurem Fleiß und großem Geschick wurde dabei Überholtes eliminiert, während neue pathophysiologische Erkenntnisse, theoretische Konzepte und chirurgische Techniken aufgenommen wurden. Sehr ge wissenhaft wurde dabei darauf geachtet, daß nur solche Neuerungen Eingang fanden, die sich in Klinik und Praxis bewährt und so ihre anhaltende Gültigkeit unter Beweis gestellt hatten. Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, das keinerlei Ballast enthält, aber seit Jahren all das umfaßt, was der Student und der junge ophthalmologische Assistenzarzt über das Fach wissen sollten. Die medizinische Ausbildung hat in den letzten Jahren einschneidende Veränderungen erfahren. An die Stelle einer konse quent aufgebauten Vorlesung ist das Praktikum getreten, das nur einen unvollkomme nen Einblick in den systematischen Aufbau des Faches, seine Probleme und seine Möglichkeiten vermitteln kann. Es ist daher in zunehmendem Maße Aufgabe eines gu ten Lehrbuches, diese Lücke zu schließen und dem Studenten in überschaubarer Wei se einen möglichst kompletten Überblick über die wichtigsten Fakten moderner Au genheilkunde zu bieten.

Product details

Authors T Asbury, T. Asbury, Vaughan, D Vaughan, D. Vaughan
Assisted by B Gassmann (Editor), H B Gassmann (Editor), H. B. Gassmann (Editor), H.B. Gassmann (Editor), B Gloor (Editor), B. Gloor (Editor), B Gloor u a (Editor), D. Klein (Editor), H. König (Editor), H. B. Gassmann (Translation), H.B. Gassmann (Translation), B Gloor (Translation), B. Gloor (Translation), D. Klein (Translation), H. König (Translation)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642693304
ISBN 978-3-642-69330-4
No. of pages 436
Dimensions 210 mm x 280 mm x 24 mm
Weight 1135 g
Illustrations XXII, 436 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.