Fr. 72.00

Interferone - Präklinische und klinische Befunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im ersten Teil des Buches werden Entwicklung, Aufbau und Systematik der Interferone sowie ihre Stellung innerhalb des Zytokin-Netzwerkes dargestellt. Weiterhin werden durch Interferone stimulierbare zytoplasmatische und nukleäre Veränderungen beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der klinischen Anwendung von Interferonen. Bei den wichtigsten malignen und benignen Krankheitsbildern werden die bisherigen Ergebnisse der Interferongabe dargestellt - auch in Kombination mit anderen systemischen und lokalen Behandlungsmaßnahmen - und mit herkömmlichen Behandlungsmethoden verglichen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, möglichst umfassend und klar über Aufbau und Systematik des Interferonsystems sowie über seine bisherige klinische Bedeutung zu informieren.

List of contents

Geleitwort.- Vorwort.- Struktur und Wirkung von Interferonen.- Proteinchemie der Interferone.- Die Stellung der Interferone in der Zytokinkaskade.- Interferonrezeptoren: Charakterisierung und mögliche klinische Bedeutung.- Interferon-Antikörper - Phantasie oder Faktum?.- Interferone und Onkogene.- Präklinische Testung und Verlaufsparameter bei Interferon-Therapie.- Akkumulation von Mx-mRNA als Maß für die biologische Wirksamkeit von Interferon.- Immunmodulation durch Interferone - Relevanz für die Klinik?.- Zur Evaluierung der Interferone im Nacktmausmodell: Möglichkeiten und Ergebnisse.- Non Hodgkin-Lymphome und Interferon-Therapie eingeschlossen Haarzell-Leukämie, ausgeschlossen Multiples Myelom.- Interferon in der Behandlung des multiplen Myeloms.- Zur Behandlung myeloproliferativer Syndrome mit Interferonen.- Interferontherapie bei ausgewählten soliden Tumoren.- Die topische Behandlung solider Tumoren mit Interferonen.- AIDS und Interferone.- Interferone bei chronischen Virushepatitiden.- Interferon bei entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.- Interferone bei rheumatischen Erkrankungen - Pathogenetischer Faktor oder therapeutische Alternative?.- Interferone bei Erkrankungen der Haut und der angrenzenden Schleimhäute.- Interferon in der Augenheilkunde.- Wechselwirkungen zwischen Interferonen und anderen Zytokinen.- Interferone und andere antitumorale Therapiemodalitäten.

Summary

Im ersten Teil des Buches werden Entwicklung, Aufbau und Systematik der Interferone sowie ihre Stellung innerhalb des Zytokin-Netzwerkes dargestellt. Weiterhin werden durch Interferone stimulierbare zytoplasmatische und nukleäre Veränderungen beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der klinischen Anwendung von Interferonen. Bei den wichtigsten malignen und benignen Krankheitsbildern werden die bisherigen Ergebnisse der Interferongabe dargestellt - auch in Kombination mit anderen systemischen und lokalen Behandlungsmaßnahmen - und mit herkömmlichen Behandlungsmethoden verglichen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, möglichst umfassend und klar über Aufbau und Systematik des Interferonsystems sowie über seine bisherige klinische Bedeutung zu informieren.

Product details

Assisted by Norber Niederle (Editor), Norbert Niederle (Editor), v Wussow (Editor), v Wussow (Editor), Peter v. Wussow (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783642933844
ISBN 978-3-642-93384-4
No. of pages 450
Dimensions 155 mm x 24 mm x 235 mm
Weight 692 g
Illustrations XIV, 450 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

B, Medicine, Immunology, Allergies, Oncology, Allergy, Allergology, Immunologie;Interferon;Interferone;Onkologie;Zytokin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.