Fr. 71.00

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics. Bd.54

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, in einem kurzen Abriß die Pathophysiologie der Steigerungen des intrakraniellen Drucks (ICP) und deren mögliche Therapie vorzustellen. Unbestritten leistet die ICP-Messung einen Beitrag in der Therapie des Reye Syndroms und des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Bei allen anderen Krankheits bildern, die zu erhöhtem ICP fUhren, ist es trotz großen Anstrengungen noch unklar, wie weit die ICP-Messung zum Einsatz kommen soll und welchen Nutzen sie dem Patienten bringt [1]. Eine abschließende Wertung bleibt der Zukunft vorbehalten. Im Zweifelsfall sollte man sich zur ICP-Messung entschließen und dann entscheiden, ob eine Fortsetzung der Intensivtherapie sinnvoll ist. 2 Einleitung Intrakranielle Druckproblemeund deren mögliche Therapie waren bereits im 19. Jahr hundert sehr gut bekannt [2, 3]. Die pathophysiologischen Vorstellungen unserer Vorgänger entsprachen in einfachen Ansätzen den heutigen Erkenntnissen. Von Bergmann [4]. beschrieb in seinem Buch Lehre von den Kop[verletzungen 1880 die zerebral ablaufenden Prozesse im Anschluß an ein Schädel-Hirn-Trauma folgender maßen: "Die fluxionäre Hyperämie fUhrt zu einem kongestiven Himödem, welches am 2. bis 4. Tag nach einer Kopfverletzung bei vielen Patienten durch eine Raumbe schränkung zum Tode fUhrt." Damit umschreibt von Bergmann die Prozesse, welche auch nach heutiger Ansicht im Anschluß an ein Schädel-Hirn-Trauma ohne echte Hirnparenchymläsion zum Tode führen können, nämlich der Zusammenbruch der zerebralen Autoregulation und die Hyperämie, welche in der Folge zu intrakraniellen Durcksteigerungen fUhren.

List of contents

Intrakranielle Druckmessung in der Pädiatrie - Technik, Indikationen und Therapiemöglichkeiten.- Thymusaplasie und -hypoplasie mit Hypoparathyreoidismus, Herz- und Gefäßmißbildungen (Di-George-Syndrom).- Hereditäre Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels.

Product details

Authors Frick, P Frick, P. Frick, G -A vo Harnack, G -A von Harnack, G. -A. von Harnack, K u a Kochsiek, K. Kochsiek, G. A. Martini, A. Prader
Assisted by P. Frick (Editor), G. -A. von Harnack (Editor), K. Kochsiek (Editor), G. A. Martini (Editor), A. Prader (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783642704741
ISBN 978-3-642-70474-1
No. of pages 154
Illustrations IV, 154 S.
Series Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Neue Folge Advances in Internal Medicine and Pediatrics
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.