Read more
Die ersten Versuche einer halb- bzw. vollautomatisierten Dokumentation der Medizin reichen im deutschsprachigen Raum etwa zehn Jahre zuriick. Probleme der Gerate und technischen Ausstattung ("hard-ware") standen zunachst im Vordergrund. Es zeigte sich jedoch bald, daB die insge heim erhoffte Patentl6sung der Dokumentationsfrage in nerhalbder Medizin nicht erwartet werden konnte. FUr je den Teilbereich zeichnete sich eine fachbezogene Problem- 16sung ab, welche jedoch das Instrumentarium und die be griffiiche Ausstattung der klassischen Dokumentation Uber forderte. Die damals noch in den Anfangen stehende Infor matik schien diese methodische LUcke fUllen zu k6nnen. Das, was man heute als "angewandte Informatik" bezeichnen k6nnte, hatte damals seinen zukUnftigen Aufgabenbereich erhalten. Der hier vorgestellte Thesaurus der Medizin ist innerhalb einer gr6Beren Arbeitsgruppe entstanden. Er ist ein getreues Abbild dieser Entwicklung. - Aufgabe war zunachst, einen Schliissel fUr die Dokumentation in der Pathologie zu er stellen. Es zeigte sich, daB dies ohne BerUcksichtigung der klinischen Disziplinen nur schwer zu bewerkstelligen war.
List of contents
A. Einleitung.- 1. Klassische und neuere Definitionen von Krankheit und Gesundheit.- 2. Basisdefinition.- B. Voraussetzungen.- 1. Der Modellbegriff von Stachowiak.- 2. Kybernetische Grundbegriffe.- C. Informationsfluß bei der ärztlichen Diagnostik.- 1. Befund - Symptomatik.- 2. Differentialdiagnose.- 3. Aktionsnorm.- 4. Therapieoptimierung.- 5. Diagnose und Krankheitseinheit: Wechselwirkung und Abgrenzung.- D. Die Diagnose im ärztlichen Alltag.- 1. Diagnose als ädaquate Handlungsanleitung.- 2. Diagnose als Etikett.- 3. Diagnose in der Klinik.- 4. Diagnose in der Pathologie.- 5. Schlußfolgerungen.- E. Angewandte Informationstheorie.- 1. Informationsvolumen, Informationsgehalt; harmonisches und kanonisches Gesetz.- 2. Linguistik.- 3. Klassifikation, Thesaurus.- 4. Diagnosensprache.- 5. Medizinische Klassifikationen.- F. Thesaurus und Dokumentationssysteme.- 1. Dokumentationssysteme in der Pathologie.- 2. Forderungen an einen Thesaurus.- G. Thesaurus der Medizin (TdM).- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Aufbau.- H. Literatur.- I. Anhang: Gliederung des Thesaurus der Medizin (TdM).