Share
Fr. 71.00
V Aschoff, V. Aschoff
Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Die elektrische Nachrichtentechnik hat sich in den zuriickliegenden J ahrzehnten besonders stiirmisch entwickelt. Sowohl neue Erkennt nisse als auch neue Werkstoffe und Bauelemente haben es nicht nur erlaubt, schon klassisch gewordene Aufgaben besser und wirtschaftlicher zu losen, sie haben dariiber hinaus der Nachrichtentechnik auch viel seitige neue Aufgabengebiete erschlossen. Die Nachrichteniibertragungs technik vermag heute Nachrichtenverbindungen aller Art iiber aIle terrestrischen Entfernungen herzustellen; die Technik der Datenver arbeitung erlaubt, eine sti.i.ndig steigende Zahl von Informationen in immer kiirzerer Zeit zu sammeln, zu ordnen und miteinander zu ver kniipfen. Diese standig beschleunigt verlaufende Entwicklung fiihrt zwangs laufig zu einer fortschreitenden Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildung und Tatigkeit der im Bereich der Nachrichtentechnik tatigen Ingenieure. Wie jede Spezialisierung birgt diese Entwicklung die Gefahr in sich, daB der Oberblick iiber das Ganze verloren geht und manche fruchtbare Wechselbeziehung nicht mehr erkannt und genutzt werden kann. Auch erschwert die wachsende Stoff-Fiille ein erstes Ver standnis fiir ein in seiner Vielseitigkeit so faszinierendes, aber gerade deshalb nur noch so schwer iiberschaubares Teilgebiet der Elektro technik. Die hier vorgelegte Einfiihrung in die Nachrichteniibertragungs technik will einen solchen ersten Dberblick wenigstens iiber denjenigen Bereich erleichtern, der sich die Obertragung von Nachrichten· mit Hilfe elektrischer Gerate und Anlagen zur Aufgabe setzt. Unter be wuBtem Verzicht auf Vollstandigkeit und spezielle technische Einzel heiten solI das Buch dem kiinftigen Ingenieur der Nachrichtentechnik den Zugang zu der weiterfiihrenden Spezialliteratur erleichtern.
List of contents
1. Nachricht und Nachrichtenübertragungstechnik.- a) Das Wesen der Nachricht.- b) Das technische Nachrichtensystem als Glied einer Nachrichtenübertragung.- c) Nachrichtenquellen.- d) Die Darstellung von Nachrichten durch Signale.- e) Die Aufgaben der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik.- 2. Telegraphie.- a) Aufgabenstellung und Lösungsmöglichkeiten.- b) Der Morse-Telegraph.- c) Die Fernschreibmaschine.- d) Der Hell-Schreiber.- e) Quantitative Beschreibung von Telegraphiesystemen.- f) Datenübertragung.- 3. Telephonie (Fernsprechtechnik).- a) Übertragungstechnik.- b) Vermittlungstechnik.- 4. Bildübertragung.- a) Bildtelegraphie.- b) Das Zeitgesetz der Nachrichtentechnik.- c) Fernsehen.- 5. Elektroakustik.- a) Elektroakustische Wandler.- b) Das Schallfeld.- c) Anpassung elektroakustischer Wandler an das Schallfeld.- d) Die Lautstärke.- 6. Fernwirktechnik.- a) Fernmessung.- b) Mehrfachübertragung von Meßwerten.- c) Fernsteuerung.- d) Selbsttätige Gefahrenmeldeanlagen.- 7. Weitverkehrstechnik.- a) Grundsätzliche Aufgabenstellung.- b) Pegeldiagramm.- c) Gegensprechbetrieb in Übertragungssystemen mit Verstärkern.- d) Mehrfachausnutzung von Übertragungssystemen.- e) Modulation (Frequenzumsetzung).- 8. Physikalische Eigenschaften der Signale.- 9. Physikalische Eigenschaften der Übertragungssysteme.- a) Vierpoltheorie.- b) Leitungstheorie.- c) Der Anpassungsübertrager.- 10. Einfluß der Übertragungssysteme auf die Signale.- a) Verzerrungsfreie Übertragungssysteme.- b) Lineare Verzerrungen.- c) Nichtlineare Verzerrungen.- d) Nachrichtenfluß und Kanalkapazität.- Anhang Al. Logarithmische Vergleichsmaßstäbe.- a) Zeitliche Dämpfung.- b) Räumliche Dämpfung.- c) Dämpfungsmaß.- d) Frequenzmaß.- e) Vereinbarte Bezugspunkte für logarithmischeVergleichsmaßstäbe.- A 2. Leistungsanpassung.- a) Ersatzschaltungen für elektrische Energiequellen.- b) Leistungsanpassung bei Gleichstrom.- c) Leistungsanpassung bei Wechselstrom.- d) Relativer Leistungsanpassungsfehler.- A 3. Übersichten und Diagramme.- a) Wichtige Organisationen und Verbände.- b) Fernmeldeanlagen im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.- c) Neper- und Dezibeldiagramm (0...120 dB).- d) Neper- und Dezibeldiagramm (0...10 dB).- e) Leistungs- und Spannungspegeldiagramm.- f) Schallpegeldiagramm.- g) Wellenlängendiagramm.- h) Häufig benutzte Funktionen und ihre Näherungen.- i) Fehlergrenzen einfacher Näherungsformeln.- j) Fachbezogene Bedeutung einiger Fremdwörter.
Product details
Authors | V Aschoff, V. Aschoff |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 05.12.2012 |
EAN | 9783540041818 |
ISBN | 978-3-540-04181-8 |
No. of pages | 152 |
Dimensions | 137 mm x 9 mm x 204 mm |
Weight | 184 g |
Illustrations | VIII, 152 S. |
Series |
Heidelberger Taschenbücher Heidelberger Taschenbücher |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Miscellaneous
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.