Fr. 71.00

Der Einsatz von Entscheidungsgremien - Grundprobleme der Organisationslehre in entscheidungstheoretischer Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die steigende Komplexitat vieler Entscheidungsprobleme hat dazu gefUhrt, daB in zunehmendem MaBe Entscheidungsgremien zur Losung solcher Probleme eingesetzt werden. Entschei dungsgremien sind in jUngster Zeit zum Gegenstand zahl reicher wissenschaftlicher Arbeiten geworden. Im Vordergrund stehen dabei eindeutig empirische untersuchungen Uber die Einstellung und das Verhalten der Mitglieder sowie Uber den Ablauf und das Ergebnis des Entscheidungsprozesses von Gremien. In Anbetracht der Vielzahl von Arbeiten, die sich mit Entschei dungsgremien befassen, ist es erstaunlich, wie wenig die Organisationstheorie auch heute noch zur Beantwortung der Frage beitragt, wie ein optimales Entscheidungsgremium bestimmt werden kann und wie das Optimum von seinen BestimmungsgroBen abhangt. Man beschrankte sich bisher vor allem auf die Be schreibung und Erklarung der empirisch beobachteten Zusam menhangej welche Folgerungen fUr Delegationsentscheidungen daraus zu ziehen sind, blieb weitgehend offen. Solche SchluB folgerungen sind deshalb schwierig abzuleiten, weil sich die empirischen untersuchungen mit jeweils sehr speziellen Teil zusammenhangen befassen, etwa dem EinfluB der GruppengroBe auf die Motivation der Mitglieder oder auf die Starke des Konformitatsdrucks in der Gruppe. Es fehlt bisher ein theo retisches Konzept, das als allgemeiner Bezugsrahmen fUr die Integration der zahlreichen empirischen Befunde dienen kann. VI In der vorliegenden Arbeit wird versucht, erste Bausteine fUr ein solches Konzept zu entwickeln. 1m Vordergrund der Arbeit steht die entscheidungslogische Be trachtungsweise. Auf der Basis von Ergebnissen empirischer untersuchungen werden Modelle zur Bestimmung der optimalen GroBe und Struktur von Entscheidungsgremien entwickelt. Darauf aufbauend wird auf deduktivem Wege untersucht, wie das Optimum von seinen BestimmungsgroBen abhangt.

List of contents

Die Problematik.- I. Kapitel: Einleitung.- Das Theoretische Konzept.- II. Kapitel: Grundlagen.- III. Kapitel: Gruppen- und Individualentscheidung.- IV. Kapitel: Das Wahrscheinlichkeitsmodell von Hofstätter.- V. Kapitel: Zur Bewertung von Informationen.- VI. Kapitel: Das Grundmodell.- Varianten des Grundmodells fur zwei Handlungsalternativen.- VII. Kapitel: Die Bewertung eines Gremiums.- VIII. Kapitel: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl der günstigeren Handlungsalternative: Allgemeine Überlegungen.- IX. Kapitel: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl der günstigeren Handlungsalternative: Spezialfälle.- X. Kapitel: Stimmberechtigte oder Stabsmitglieder?.- XI. Kapitel: Das optimale Entscheidungsgremium.- Varianten des Grundmodells für mehr als zwei Handlungsalternativen.- XII. Kapitel: Ermittlung eines optimalen Entscheidungsgremiums.- Auswahlregeln für Gruppenentscheidungen.- XIII. Kapitel: Die Wahl der Abstimmungsregel als Entscheidungsproblem.- XIV. Kapitel: Zur Ermittlung optimaler Abstimmungsreqeln.- Literatur.

Product details

Authors H Laux, H. Laux, Helmut Laux
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540092872
ISBN 978-3-540-09287-2
No. of pages 420
Weight 750 g
Illustrations XX, 420 S. 38 Abb.
Series Betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.