Fr. 71.00

Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

H. Schipperges I. DaB die noch so junge "Theoretische Pathologie" keine Alternative zur bereits klassisch gewordenen A1lgemeinen Pathologie sein will oder sein kann, daB sie sich vielmehr als die Hereinnahme einer zusatzlichen Dimension der Medizin versteht, davon legen auch die hier zusammenge stellten "Neuen Beitrage" beredtes Zeugnis abo Was uns in diesem Sammelband besonders eindrucks voll begegnet, sind die vielfaitigen, ungemein anregenden, wenn auch noch nicht schlussigen Ansatze zu einer neuen Anthropo-Pathologie, um - wie SEITELBERGER dies formu liert hat - die volle und ganze Wirklichkeit des kranken Menschen einer wissenschaftlichen Erfassung zuganglich zu mach en -, einer ,,Anthropopathologie" letzten Endes, die dann auch ihr Licht wirft auf die "Orthologie", auf die Natur und das Wesen des gesunden Menschen. ,,Als Wissenschaft umfaBt die Medizin" - wie dies SEI TELBERGER definiert - "aile den kranken Menschen betref fenden Einzelbereiche, ist also Anthropopathologie in wei testem Sinn". 1m Bereich der Theoretischen Pathologie wird naturgemaB der Schwerpunktforschung Raum gege ben werden mussen, leitenden Linien, die getragen sind von: heuristischen Gesichtspunkten (Aufsuchen brennender Probleme, Relation von Erkenntnistheorie und Anwen dungsrelevanz); kritischen Merkmalen (Entscheidung fiir Prioritaten, und damit fur Posterioritaten, Konzentration auf Wesent liches und Aktuelles); Problemorientierung (Methodenpluralitat, 1nterdiszipli naritat); ausgerichtet auf: theoretisch wie pragmatisch ausgewogene Konzepte so wie letztlich eine VI Geleitwort kliniseh-theoretisehe Kooperation (in Arbeitsgruppen mit versehiedenartiger Faehkompetenz und ausreiehen der Kapazitat der Forsehungseinriehtungen). II.

List of contents

Ist Altern eine Krankheit?.- Altern als Folge der Polypathie am Beispiel des menschlichen Herzens.- Heterochronie des menschlichen Herzens als Gestaltungsfaktor bestimmter Todeskrankheiten.- Zur wissenschaftstheoretischen Position der Medizin und der medizinischen Forschung.- Umrisse einer Krankheitslehre, anthropologische Aspekte.- Immunologie ohne Teleologie.- Nachwort.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.