Read more
Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (lPA) in Stutt gart. Herrn Professor Dr.-lng. H. J. Warnecke, dem Direktor des lPA sowie Leiter des lnstituts fUr lndustrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart, danke ich fUr seine wohlwollende UnterstUtzung und groBzUgige Forderung der Arbeit. Herrn Professor DTech. h.c. Dipl.-lng. K. Tuffentsammer danke ich fUr das Interesse, das er der Arbeit entgegen gebracht hat, und fUr die Ratschlage, die sich aus einer kritischen Durchsicht der Arbeit ergeben haben. Mein Dank gilt auch Herrn Dr. rer. nat. R. Berner von der Fa. MOTO METER AG in Leonberg, der mir die Moglichkeit gab, das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Verfahren in der Praxis anzuwenden. SchlieBlich mochte ich den ehemals wie den derzeit beschaf tigten Mitarbeitern des IPA danken, die mir durch kritische Hinweise und stete Diskussionsbereitschaft sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besonders Herrn Dr.-lng. M. Gorke, Herrn Dipl.-Ing. T. Koch und Herrn Dr. phil. K. Kornwachs.
List of contents
Verzeichnis verwendeter Größen und Einheiten.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Erkenntnisse.- 1.3 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 2 Arbeitsteilung.- 2.1 Allgemeine Beschreibung des Begriffs Arbeitsteilung.- 2.2 Überblick über Aussagen zur Arbeitsteilung.- 2.3 Ansatz zur Planung der Arbeitsteilung in der industriellen Serienmontage.- 3 Kapazitätsteilung als quantifizierbare Arbeitsteilung.- 3.1 Kapazität und Arbeitsaufgabe.- 3.2 Dimensionierung der Kapazität.- 3.3 Definition der Kapazitätsteilung.- 3.4 Charakteristische Formen der Kapazitätsteilung.- 3.5 Zur Zahl möglicher Formen der Kapazitätsteilung.- 3.6 Der Teilungsgrad.- 4 Bewertung von Formen der Kapazitätsteilung zur Formulierung von Planungsleitlinien.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Quantitative Bewertung von Formen der Kapazitätsteilung.- 4.3 Qualitative Bewertung der charakteristischen Formen der Kapazitätsteilung.- 4.4 Leitlinien zur Planung der Kapazitätsteilung.- 5 Ein Verfahren zur Planung der Kapazitätsteilung, angewendet an einem Praxisbeispiel.- 5.1 Vorgehen bei der Planung der Kapazitätsteilung.- 5.2 Daten der Arbeitsaufgabe des Praxisbeispiels.- 5.3 Entwickelte Formen der Kapazitätsteilung des Praxisbeispiels.- 5.4 Ergebnisse einer quantitativen Bewertung von Formen der Kapazitätsteilung des Praxisbeispiels.- 6 Diskussion des Verfahrens zur Planung der Kapazitätsteilung.- 6.1 Zur Problematik der Bewertung eines Verfahrens.- 6.2 Wirtschaftlichkeit der Anwendung des Verfahrens.- 6.3 Qualitative Vorteile des Verfahrens.- 6.4 Zur Einsatzmöglichkeit des Verfahrens.- 7 Zusammenfassung.