Fr. 68.00

Technologie der Zukunft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die "technologische Vorausschau" (Fachterminus: "technological forecasting"), deren erste Methoden und Resultate in der nachfolgenden Aufsatzsammlung vorgestellt werden, kann stets nur ein Teilstiic:k der umfassenderen Perspektiven bieten, mit denen sich die Zukunftsfor schung beschaftigt. In der kurzen Zeitspanne, die seit der Publikation dieser Arbeiten in einer Sondernummer der englischen Monatszeitschrift "Science Jour nal" verging, haben sich eine Reihe neuer Zweige der "Futurologie" entwic:kelt, die andere Akzente setzen und daher ~ndere Gefahren aber auch andere Moglichkeiten in der kiinftigen Entwic:klung hervorheben. Sie stellen die Technik als Ganzes in Frage und bemiihen sich, sie in einem weiteren Zusammenhang zu sehen. Es handelt sich dabei urn: die "gesellschaftliche Vorausschau" ("social forecasting"); die "menschliche Vorausschau" ("human forecasting" oder "anthropological forecasting"); die "umweltliche Vorausschau" ("ecological forecasting"). Dazu kommt noch die schon seit langem etablierte und in ihren Methoden wohl am weitesten entwic:kelte "wirtschaftliche Vorausschau" ("economic forecasting"). Es hat sich die Auffassung durchgesetzt, daB die Beriic:ksichtigung all dieser Aspekte und die Untersuchung wie sie aufeinander einwirken fur die Ausarbeitung von Prognosen und Planen unerl1iBlich seien. Die "Cross Matrix"-Methode von T. J. Gordon bietet ein erstes Instrument fur solche Arbeiten 1. In einem solchen weitergespannten Rahmen wird die Technologie der Zukunft anders gesehen als zuvor. Wurde bisher vor allem gefragt, was technisch machbar und okonomisch tragbar sei, so stellen sich nunmehr vordringlich die Fragen, was von gesellschaftlichen, mensch lichen und umweltlichen Gesichtspunkten aus erwiinscht (oder nicht er wiinscht) sei und vermutlich sein werde.

List of contents

In die Zukunft vorausschauen. Erich Jantsch.- Wissenschaft. Olaf Helmer.- Energie. Ali Bulent Cambel.- Automation. Hasan Ozbekhan.- Das Fernmeldewesen. John R. Pierce.- Weltraumforschung. Robert C. Seamens Jr..- Verkehr. Gabriel Bouladon.- Ernährung. Robert U. Ayres.- Nahrungsmittel: Die Früchte der neuesten Forschungen. Sylvan H. Wittwer.- Werkstoffe. W. L. Swager.- Bevölkerung. Roger Revelle.- Zukunftsmöglichkeiten der Welt. Herman Kahn.

About the author

Robert Jungk, 1913 als Sohn jüdischer Theaterleute geboren, starb 1994. Sein letztes Buch ist diese Autobiographie: eine packende Rückschau auf ein Jahrhundert, das an politischen und sozialen Turbulenzen wohl nicht zu überbieten ist und das er analysierend, berichtend, kritisierend und immer wieder warnend durchlitten hat. Die Zukunft hatte für ihn schon immer begonnen: Von wacher Neugier und trotziger Zuversicht getrieben, leistete er sein ganzes Leben lang Widerstand gegen Systeme, Strukturen und Techniken, die das Leben selbst bedrohen. Und trotz aller Niederlagen und Rückschläge hat er nie die Hoffnung aufgegeben, daß die Welt noch eine Chance hat.

Product details

Assisted by Rober Jungk (Editor), Robert Jungk (Editor), Georg Breuer (Translation), Matthias Landau (Translation)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540051510
ISBN 978-3-540-05151-0
No. of pages 204
Weight 280 g
Illustrations X, 204 S.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.