Share
Fr. 72.00
- W Franz, I - W Franz, I. - W. Franz, I. - W. Franz
Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken - Ausmaß, Bedeutung und Konsequenzen für die Praxis
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Der Risikofaktor "arterielle Hypertonie" stellt eine groBe Her ausforderung an die praventive und kurative Medizin dar. So ist in Anbetracht der groBen Zahl von geschatzten 6,3 Millionen Hochdruckkranken in der Bundesrepublik Deutschland und un ter Beriicksichtigung der Tatsache, daB von ihnen 40% unent deckt und insgesamt nur 25% ausreichend behandelt sind, klar ersichtlich, wieweit wir davon entfemt sind, die Hochdruck krankheit und somit die schwerwiegenden Folgeerkrankungen in den Griff zu bekommen. In zahlreichen epidemiologischen Stu dien wurde der direkte Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und der Morbiditat und Mortalitat an Herz-Kreislauf-Erkran kungen nachgewiesen. So starben in der Bundesrepublik Deutschland etwa 40% aller Personen unter 65 J ahren an den Folgen der Hypertonie. Sowohl aus praventivmedizinischer als auch aus sozialmedi zinischer Sicht ist somit eine LOsung des Hypertonieproblems unerUiBlich. Dieses HiBt sich nur durch ein friihzeitiges Erfassen des erhohten Blutdrucks und vor allen Dingen ein richtiges Ein schiitzen der ambulant gemessenen Blutdruckwerte erreichen.
List of contents
I. Pathogenetische Faktoren bei der arteriellen Hypertonie.- 1. Einleitung.- 2. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 3. Pathogenetische Faktoren.- 4. Literatur.- II. Diagnostische Maßnahmen bei der arteriellen Hypertonie.- 1. Einleitung.- 2. Basisdiagnostik des Hochdrucks.- 3. Spezielle Diagnostik bei arterieller Hypertonie.- 4. Literatur.- III. Blutdruckvariabilität bei Hochdruckkranken - Ergebnisse telemetrischer Langzeitmessungen.- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungsmethode und Patienten.- 3. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Literatur.- IV. Belastungshypertonie bei stabiler und grenzwertiger Hypertonie - Vergleich geistiger, isometrischer und dynamischer Belastungen.- 1. Einleitung.- 2. Patienten und Methodik.- 3. Blutdruckverhalten von Normotonikern, Grenzwerthypertonikern und Hypertonikern.- 4. Schlußfolgerungen.- 5. Literatur.- V. Blutdruckreaktivität unter emotionalem Stress bei essentieller Hypertonie - pathophysiologische und diagnostische Aspekte.- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungen zur Blutdruckreaktivität.- 3. Schlußfolgerungen.- 4. Literatur.- VI. Grundlagen der Ergometrie.- 1. Einleitung.- 2. Methodische Grundlagen für die Messung und Beurteilung.- 3. Leistungsphysiologische Grundlagen.- 4. Empfehlungen für die Durchführung ergometrischer Untersuchungen.- 5. Indikationen zur Ergometrie.- 6. Kontraindikationen der Ergometrie.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- VII. Ergometrische Untersuchungen zur Diagnostik bei der arteriellen Hypertonie.- 1. Einleitung.- 2. Methodik zur Beurteilung des Blutdruckverhaltens während Ergometrie.- 3. Physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 4. Blutdruckverhalten von Normalpersonen und Hochdruckkranken während und nach Ergometrie.- 5. Myokardialer O2-Verbrauch von Normalpersonenund Hochdruckkranken.- 6. Schlußfolgerungen.- 7. Literatur.- VIII. Medikamentöse Hochdruckbehandlung.- 1. Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie als Risikofaktor.- 2. Indikationen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 3. Die konservative Hochdruckbehandlung.- 4. Zusammenfassende Bewertung.- 5. Literatur.- IX. Hämodynamik bei der essentiellen Hypertonie in Ruhe und während Ergometrie und deren Beeinflussung durch Diuretika, ß-Rezeptorenblocker und Vasodilatatoren.- 1. Einleitung.- 2. Hämodynamische Veränderungen bei der arteriellen Hypertonie.- 5. Konsequenzen für die Praxis.- 6. Literatur.- X. Telemetrische Untersuchungen zum Ausmaß des Belastungsblutdrucks unbehandelter und behandelter Hochdruckkranker.- 1. Einleitung.- 2. Patientengut und Untersuchungsmethode.- 3. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Literatur.- XI. Die Beeinflussung des Blutdruckverhaltens Hochdruckkranker während Ergometrie durch eine Reserpin-Diuretikum-Kombination und ß-Rezeptorenblocker.- 1. Problemstellung.- 2. Patienten und Methodik.- 3. Ergebnisse.- 4. Schlußfolgerungen und Konsequenzen für die Praxis.- 5. Literatur.- XII. Ergometrische Untersuchungen zur Therapiekontrolle bei der arteriellen Hypertonie.- 1. Einleitung.- 2. Antihypertensive Wirkung von Diuretika im Vergleich zu ß-Rezeptorenblockern und deren Kombination.- 3. Antihypertensive Wirkung einer fixen Kombination aus Diuretika und ß-Rezeptorenblockern.- 4. Antihypertensive Wirkung einer ß-Rezeptorenblocker-Diuretika-Kombination bei hohem Blutdruck im Alter.- 5. Schlußfolgerungen.- 6. Literatur.- XIII. Telemetrie von arteriellem Druck und Herzfrequenz unter alltäglichen und sportlichen Belastungen im Vergleich zur Fahrradergometrie.- 1. Problemstellung.- 2. Probanden und Methodik.- 3. Unterschiedlichekörperliche Belastungen im Vergleich zur Fahrradergometrie.- 4. Extrembelastungen des Herz-Kreislaufsystems.- 4.1. Blutdruck- und Herzfrequenzprofil bei einem 400 m Lauf.- 5. Schlußfolgerungen.- 6. Literatur.- XIV. Sachverzeichnis.
Product details
| Assisted by | - W Franz (Editor), I - W Franz (Editor), I. - W. Franz (Editor), I. - W. Franz (Editor) |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 05.12.2012 |
| EAN | 9783642680809 |
| ISBN | 978-3-642-68080-9 |
| No. of pages | 174 |
| Illustrations | XV, 174 S. |
| Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
B, Kreislauf, Medicine, ARTERIELLE HYPERTONIE, Cardiology |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.