Read more
Viele Jahre war ich als Chefkonstrukteur und Leiter der Forschunq una Entwicklung eines Industrieunternehmens tatig, das in dieser zeit eng mit namhaften Kraftwerksanlagenbauern zusammenarbeitete, wie z.B. We stinghouse Co, USA; KWU, BRD und Atomenergo, SU. In dieser Zeit konnte ich so viele Grundlagen und Erfahrunqen saml!'eln, daB es 1I'.ir moqlich wur de, das vorlieqende Buch zu verfassen. Erfahrungsberichte und MeBerqebnisse von Erdbeben legte ich zu Grunde bei der Erarbeitung von systematisch qeordneten Berechnungsmeth03en, gUltig fUr aIle Kranbauarten sowie Grundkomponenten des Anlagenbaues. Bisher such ten Konstrukteure in der Literatur nach diesen Unterlagen vergebens. Mein Vorgehen war wohl mit groBen Approximationen verbunden. DafUr gelang es aber andererseits, eine methodische Normberechnungswei se fUr die praktische Anwendung in der Konstruktion zu erstellen. So erstand letztlich eine Systemtheorie des ganzen Bereiches, die eine ein fache Darstellung der Grundlagen im wesentlichen weit hinter sich laBt. FUr die finanzielle UnterstUtzunq meiner umfangreich"en Arbeiten sei der Slowenischen Forschungsqemeinschaft, Ljubljana, Juqoslawien, mein Dank ausgesprochen. Ferner gilt er auch Herrn Dr. mont. Fritz Mechtold, Kre feld, Technischer Direktor der AUMUND-Fordererbau GmbH, fUr seine wert volle Mitarbeit bei der Straffung des Manuskriptes und die Hinweise fUr eine klarere Formulierunq. Meiner Frau gilt meine groBte Anerkennunq; denn sie hat als unermUdlicher und unschatzbarer Mitarbeiter die Ver wirklichung dieses Buches Uberhaupt ermoglicht. Oem Springer-Verlag sei fUr die gute Zusammenarbeit bei der Entstehung dieses umfangreichen Werkes gedankt.
List of contents
1. Teil Grundlagen der seismischen Dynamik und des Erdbebens.- 1. Ansprechen von technischen Gebilden auf Bodenbewegung.- 2. Bodenbewegung und Erdbebenparameter.- 3. Seismizität.- 4. Übersicht der Hypothesen über Erdbebensicherheit.- 5. Charakteristische Ansprechspektren.- 6. Prinzip der begrenzten Resonanz.- 2. Teil Seismische Beanspruchungen der Hebezeuge.- 7. Einfluß des Erdbebens auf Hebezeuge.- 8. Eigenfrequenzen der Hebezeuge.- 9. Einfluß der Lastseilaufhängung auf vertikale seismische Beanspruchungsverhältnisse.- 10. Dämpfung und seismische Widerstandsfähigkeit.- 11. Kraftschlußverbindung als Grenze horizontaler seismischer Beschleunigung.- 12. Einfluß des Lastpendelns auf horizontale seismische Beanspruchungen.- 13. Erörterung der Berechnung durch zeitliche Verläufe.- 14. Berechnung mit seismischen Kraftbeiwerten aufgrund des Ansprechspektrums.- 15. Konstruktions-Optimierungsmethoden.- 16. Einfluß der Kranbahnsteifigkeit auf seismische Einwirkungen auf Krane.- 17. Einfluß der Katzabfederung auf seismische Widerstandsfähigkeit der Krane.- 18. Standsicherheit der Hebezeuge beim Erdbeben.- 19. Stabilisierungsvorrichtungen der Hebezeuge gegen Erdbebenkräfte.- 20. Auswirkungen von Erdbeben auf Hebezeuge.- 21. Seismische Berechnung von Brückenkranen.- 22. Seismische Berechnung von Hängekranen.- 23. Erdbebensichere Konstruktion der Portalkrane.- 24. Seismische Beanspruchungen der Auslegerkrane.- 25. Seismische Beanspruchung der Turmdrehkrane.- 26. Seismische Beanspruchungen in Kranbahnen.- 27. Festigkeitsprobleme aseismischer Hebezeuge.- 28. Seismische Widerstandsfähigkeit bestehender Hebezeuge.- 29. Berechnungsbeispiele seismischer Beanspruchung der Hebezeuge.- 3. Teil Seismische Beanspruchungen von Anlageneinrichtungen.- 30. AseismischeDimensionierung der Anlagenbaugruppen.- 31. Gebäude und Türme.- 32. Druckgefäße.- 33. Gefäße mit innerer Struktur und Füllung.- 34. Ausrüstung in Anlagengebäuden.- 35. Rohrleitungssysteme.- 36. Dämpfung in Anlagenbaugruppen.- 37. Seismische Hydrodynamik gefüllter Behälter.- 4. Teil Bemessungskriterien und Vorschriften.- 38. Kriterien für seismische Beanspruchung der Hebezeuge in Kernkraftwerken.- 39. Überlegungen zu den Bemessungsregeln der aseismischen Hebezeuge.- 40. Aseismisches Konstruieren von Maschineneinrichtungen.- 41. Einfluß des seismisch sicheren Konstruierens auf die Gewichtsmassen und den Preis der Hebezeuge.- 42. Schrifttum.