Fr. 71.00

Kollisionserkennung in numerischen Steuerungen mit der Distanzfeldmethode

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Vermeidung von Kollisionen an Fertigungseinrichtungen erhöht deren Sicherheit und Wirtschaftlichkeit wesentlich. Von den möglichen prinzipiellen Verfahren zur Kollisionsüberwachung an Fertigungseinrichtungen erfüllt nur die rechnerische Methode die Anforderungen an Geschwindigkeit (On-line-Kollisionsüberwachung), Kostenaufwand und Funktionalität. Die Gesamtfunktion einer mathematischen Kollisionsüberwachung wird im wesentlichen durch die Festlegung eines geeigneten, rechnerinternen Modells für die Geometrien kollidierender Körper beeinflußt. Bei dem hier entwickelten Verfahren erfolgt die Beschreibung von Geometrien durch skalare und vektorielle Felder (Distanz- und Distanzänderungsfelder). Der Vorteil dieser Darstellung liegt in der Einfachheit und Universalität der Algorithmen. Körper mit komplexen Oberflächen und deren mögliche Kollisionen sind durch einfache Polynomgleichungen darstellbar und damit für eine Realisierung auf Mikrorechnersystemen besonders geeignet. Ein weiterer Vorteil der Distanzfeldmethode besteht in der Möglichkeit, Ausweichrichtungen einfach zu ermitteln und Maße für die minimale Distanz zwischen zwei beliebigen Körperoberflächen zu berechnen.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Analyse der Kollisionsproblematik.- 2.1 Einführung und Begriffe.- 2.2 Aufgaben und Anforderungen an eine Kollisionsüberwachung.- 2.3 Stand der Technik.- 2.4 Zielsetzung.- 3 Integration einer mathematischen Kollisionsüberwachung in eine numerische Steuerung.- 3.1 Funktionale Integration.- 3.2 Datenschnittstellen der Kollisionserkennung.- 3.3 Datentechnische Integration.- 3.4 Realisierung der zeitlichen Entkopplung.- 4 Untersuchung und Bewertung mathematischer Verfahren zur Kollisionserkennung.- 4.1 Aufgabenanalyse.- 4.2 Anforderungen an mathematische Verfahren.- 4.3 Mathematische Verfahren zur Kollisionserkennung.- 4.4 Verfahren zur Kollisionserkennung bei bewegten Körpern.- 4.5 Bewertung der Verfahren.- 5 Distanzfelddarstellung von Körpern.- 5.1 Grundlagen der Distanzfeldbeschreibung.- 5.2 Distanzfelder realer Körper.- 5.3 Eigenschaften von Distanzfeldern.- 6 Kollisionsalgorithmen.- 6.1 Beschreibung der Kollision.- 6.2 Eigenschaften der Kollisionsgleichung.- 6.3 Lösung der Kollisionsgleichung.- 7 Kollisionserkennung bei bewegten Körpern.- 7.1 Problemanalyse.- 7.2 Verfahren zur Analyse der Distanzkurve.- 8 Realisierung.- 8.1 Analyse von Kollisionsfällen an einer Wälzfräsmaschine.- 8.2 Programm- und gerätetechnische Umsetzung.- 8.3 Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung.- Schrifttum.

Product details

Authors Karl-Heinz Kayser
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540510789
ISBN 978-3-540-51078-9
No. of pages 131
Dimensions 147 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 180 g
Illustrations 131 S. 9 Abb.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.