Fr. 68.00

Simulationstechnik - Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Aufbau von Simulationsmodellen und die Durchführung von Experimenten auf Rechenautomaten ist heute eine weit verbrei tete Technik. Diese erlaubt es, Problemstellungen, die wegen ihrer Komplexität oder aus anderen Gründen einer analytischen Behandlung nicht zugänglich sind, zu bearbeiten. Damit ist die SimulaUon oft die einzige Möglichkeit bestimmte Probleme zu lösen. Ausserdem zeichnet sich die Simulation durch die Einfachheit ihrer Anwendung aus. Dies hat allerdings oft zur Folge, dass man sich ihrer manchmal auch nur bedient, weil man generell analytische Verfahren scheut oder speziell nume rische Probleme umgehen will. Erfolgreiche Simulationsuntersuchungen stützen sich in der Regel auf drei Pfeilern ab: Modellbildung, statistische Grund lagen, Modellimplementation auf dem Computer. Allzuoft sieht man leider, dass nicht allen drei Gebieten die gleiche Auf merksamkeit geschenkt wird. So werden häufig die stat.isti schen Anforderungen bei der Auslegung der Experimente ver nachlässigt. Erst eine ausgewogene Modellbildung, gefolgt von einer geeigneten Implementation auf dem Computer, und eine Experimentplanung unter Beachtung der statistischen-Erfor dernisse, können schliesslich zu aussagekräftigen Resultaten führen. Der vorliegende Hochschultext - ursprünglich Kursunterlage zu einern Kurs über Simulationstechnik der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research (SVOR) - trägt diesem Zusammenwirken Rechnung. In jedem der drei Hauptteile wird einer der erwähnten Pfeiler behandelt. IV Im ersten Teil (Zehnder) werden die verschiedenen Aspekte und Vorgehenstechniken bei der Modellbildung dargestellt. Die zahlreichen Beispiele zeigen die unmittelbare Anwendung des Stoffes.

List of contents

1. Die Modellbildung und Systeme in der Simulation.- 1.1. Der Systembegriff.- 1.2. Modelle der konkreten Wirklichkeit (Simulationsmodelle).- 1.3. Systeme von diskreten Ereignissen.- 1.4. Modellbildung für ökonomische und technische Systeme.- 1.5. Modelle von (Planungs-)Verfahren (Heuristik).- 1.6. Kritische Fragen.- 2. Simulation stochastischer Experimente und statistische Auswertung von Simulationsversuchen.- 2.1. Simulation stochastischer Experimente.- 2.2. Statistische Auswertung von Simulationsexperimenten.- 3. Realisation von Simulationsuntersuchungen auf dem Digitalrechner.- 3.1. Anforderungen bei der Realisation von Simulationsuntersuchungen und notwendige Eigenschaften von zur Simulation verwendbaren Computer-Programmiersprachen.- 3.2. Programmiersprachen für die Simulation diskreter Systeme auf dem Digitalrechner.- 3.3. Die Simulationssprache GPSS (General Purpose Systems Simulator).- 3.4. Die System- und Datenmanipulationssprache (Simulationsspra. che) SIMPL/I.- 3.5. Simulationshilfsmittel.- 3.6. Ein Simulationskonzept auf der Basis von Pl/I.- 3.7. Schlußbemerkungen.

Product details

Authors Bauknecht, K Bauknecht, K. Bauknecht, Kohlas, J Kohlas, J. Kohlas, C A Zehnder, C. A. Zehnder, C.A. Zehnder
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540079606
ISBN 978-3-540-07960-6
No. of pages 218
Weight 360 g
Illustrations V, 218 S.
Series Hochschultext
Hochschultext
Hochschultexte / Universitexts
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.