Fr. 72.00

NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken in fertigungstechnisch orientierten Programmiersystemen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit der ersten Entwicklung einer numerisch gesteuerten Maschine am Massachusetts Institute of Technology zu Beginn der fiinfziger Jahre hat die NC -Technik einen enormen Aufschwung genommen / 1 /. Mit ihr wurde die Grundlage fUr eine EinfUhrung von Datenverarbeitungs anlagen in die Fertigungstechnik geschaffen, die heute durch eine grof3e Anzahl rechnerunterstiitzter Ltisungen fiir die Automatisierung einzel ner Betriebsbereiche gekennzeichnet ist / 2 /. Die Schwerpunkte des Rechnereinsatzes werden dabei haufig unter den Bezeichnungen CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing) zusammengefaf3t / 4 /' teilweise wird zusatzlich der Begriff CAP (Computer Aided Planning) verwendet / 3 /. Diese Begriffe kennzeichnen neben dem Einsatz von Hardware (Ma schinen, Rechner und Peripheriegerate) hauptsachlich Softwarepro dukte, die Algorithmen zur Ltisung fertigungstechnischer Probleme bereitstellen. Eine besonders hohe Rechnerunterstiitzung bieten pro blemorientierte Programmiersysteme (PPS), die nach / 42 / als ein Tripel PPS = (LS, DS, PS) definiert sind und mit systemspezifischen Eigenschaften eine Eingabe sprache LS, eine Datenmenge, bzw. Datei DS und ein Programmsy stem PS umfassen. Eine in der Eingabesprache LS formulierte Auf gabe wird dabei durch das auch Verarbeitungsprogramm genannte Sy stem PS unter Erstellung von Datenmengen und gegebenenfalls unter Bezugnahme auf Dateien DS zu einem Ergebnis (z. B. Steuerdaten fiir NC -Fertigungseinrichtungen) verarbeitet. Verbunden mit dem zunehmenden Einsatz numerisch gesteuerter Be arbeitungsmaschinen und den hiervon ausgehenden Impulsen zur Auto- 24 matisierung der Fertigungsvorbereitung einerseits und der Konstruk tion andererseits, standen bisher gerade diese Produktionsbereiche im Mittelpunkt der Entwicklung fertigungstechnisch orientierter Pro grammiersysteme.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Werkstückbeschreibungssysteme in der Fertigungstechnik.- 2. 1 Systeme zur Programmierung von NC-Bearbeitungsmaschinen.- 2.2 Darstellungsorientierte Programmiersysteme.- 2. 3 Maschinelle Programmierung von NC-Meßmaschinen.- 2. 4 Entwicklung eines einheitlichen NC-gerechten Werkstückbeschreibungssystems.- 3 Grundlagen einer allgemeinen NC-gerechten Werkstückbeschreibung.- 3. 1 Prinzip einer volumenorientierten Werkstückbeschreibung.- 3.2 Beispiele zur Beschreibung von Werkstückbereichen.- 3.3 Sonderkörper.- 4 Realisierung der volumenorientierten Werkstückbeschreibung im Rahmen modularer NC-Programmiersysteme.- 4.1 Modularsysteme in der Fertigungstechnik.- 4.2 Komponenten modular strukturierter Geometrieverarbeitung.- 4.3 Rechnerinterner Aufbau des Werkstückmodelles.- 4.4 Beispielhafte Anwendung der volumenorientierten Werkstückbeschreibung.- 5 Graphische Werkstückdarstellung auf der Basis volumenorientierter Beschreibungsmethodik.- 5.1 Technologisch orientierte Werkstückdarstellung.- 5.2 Darstellungskonzept.- 5.3 Werkstückdarstellung im Rahmen modularer NC-Systeme.- 5.4 Weitere Möglichkeiten graphischer Darstellung.- 5.5 Weiterführende Überlegungen.- 6 Zusammenfassung.

Product details

Authors W Dreher, W. Dreher
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540098720
ISBN 978-3-540-09872-0
No. of pages 105
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 150 g
Illustrations 105 S.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Systeme, C, Steuerung, Programmierung, Systemtechnik, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.