Fr. 71.00

Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft - Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gegenstand der Untersuchung ist die Psychiatrie Emil
Kraepelins und deren Bedeutung f}r das heutige
Selbstverst{ndnis der Psychiatrie als klinischer
Wissenschaft. Der im engeren Sinne psychiatriehistorische
Teil analysiert die "innere" Struktur der Kraepelinschen
Lehre, die sich }ber einen Zeitraum von fast 5 Jahrzehnten
(1880-1926) entfaltete. Hier geht es auch um die Einbettung
des Kraepelinschen Ansatzes in die psychiatrische
Ideengeschichte. Dar}ber hinaus kommt das in den letzten
Jahren international deutlich zunehmende Interesse an diesem
Autor zur Sprache; so etwa hat sich in den USA seit einigen
Jahren die Bezeichnung einer einflu~reichen psychiatrischen
Str mung als "Neo-Kraepelinianer" eingeb}rgert. Kraepelins
Ansatz stellt nach wie vor einen wichtigen Bezugspunkt dar
inder aktuellen - und kontroversen - Debatte um die
Position der psychiatrischen Forschung im Spannungsfeld
biologischer, sozialwissenschaftlicher und psychodynamischer
Konzepte.
Der Schwerpunktder Studie liegt in dem Bem}hen, die Analyse
des Kraepelinschen Werkes, die sich auf s{mtliche von ihm
ver ffentlichten Arbeiten st}tzt, mit der aktuellen
psychiatrischen Methoden- und Grundlagendiskussion in
fruchtbarer Weise zu verkn}pfen.

List of contents

I. Fragestellung und Aufbau der Studie.- II. Biographischer Überblick.- III. Einflüsse auf Kraepelin: Psychiatrie im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Rationalismus und klinischer Verlaufsforschung.- IV. "Wissenschaft und Weltanschauung" : Kraepelins Psychiatrieverständnis und seine Beziehung zu den Nachbardisziplinen.- IV. 1. Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin - nur eine Beziehung zwischen Lehrer und Schüler?.- IV.2. Philosophie.- IV.3. Forschung in der Psychiatrie.- IV.4. Psychologie und Psychopharmakologie.- IV.5. Rechtswissenschaft und forensische Psychiatrie.- IV. 6. Exkurs: Die politische Dimension.- V. Psychopathologie und Nosologie bei Kraepelin: Grundstrukturen und zeitliche Entwicklung.- V.1. Begriffliche Grundlagen der "Allgemeinen Psychiatrie".- V.2. Die klinische Nosologie.- VI. Kraepelin und die Psychiatrie des ausgehenden 20. Jahrhunderts.- VI. 1. "Kraepelin-Renaissance" - Zufall oder Notwendigkeit?.- VI.2. Die operationalisierte Diagnostik in der Psychiatrie zwischen Kraepelin, Hoche und Kurt Schneider.- VI.3. "Neo-Kraepelinianer" - Bemerkungen zum Selbstverständnis der biologischen Psychiatrie.- VI. 4. Kraepelin und die "postmoderne Psychiatrie".- VII. Zusammenfassung: Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft -10 Thesen.- VIII. Literatur.- IX. Index.

Product details

Authors Paul Hoff
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642850806
ISBN 978-3-642-85080-6
No. of pages 237
Dimensions 155 mm x 235 mm x 13 mm
Weight 391 g
Illustrations VIII, 237 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.