Read more
Die Rolle des Personalmanagements in Unternehmen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus der Dienstleistungs- und Servicefunktion mit Fokus auf administrative Personalprozesse entwickelte sich im Lauf der Zeit ein Businesspartner mit einer den Unternehmenswert steigernden Gestaltungsfunktion.
Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis setzen sich mit dem tiefgreifenden Wandel des Personalmanagements auseinander. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auf die Schnittstellen des Personalmanagements zu anderen unternehmerischen Teilfunktionen ein und thematisieren insbesondere seine neue Rolle als Businesspartner.
List of contents
I: Anforderungen an das Personalmanagement.- Strategisches Human Resources Management.- Evaluating the strategic contribution of Human Resource Management.- Leadership und Unternehmensentwicklung - Beitrag des Top Managements zur Unternehmensperformance.- II: Personalmanagement als Dienstleister.- Personalmanagement bei Unternehmensgründungen.- Die Vergütung von Beratungsdienstleistungen - Eine Koordinationsaufgabe für Personal- und Preismanagement.- Personalmanagement - Strategisches Outsourcing oder operative Selbstauflösung?.- III: Spezielle Aspekte für das Personalmanagement als Businesspartner.- Personalentwicklung als Investition in das Humanvermögen.- Strategischer Einsatz des E-HRM - Analyse empirischer Ergebnisse.- Das Personalressort als strategischer Business Partner - das Selbstverständnis von Personalarbeit bei DaimlerChrysler.- Betriebliche Bündnisse für Arbeit - zwischen formalem Verdikt und gestalterischer Freiheit.- Personalarbeit in der SICK AG.- Steuerung des Personalmanagements mit der HR-Scorecard.- Mass Personalization - An Internet-enabled Strategy for e-HRM.- Anmerkungen zur Bedeutung des Humanvermögens im Rahmen des Rating.- IV: Interkulturelles Personalmanagement.- Human Resources in a Multicultural Organisation.- Internationales Personalentwicklungsprogramm der Festo AG & Co. KG.- Es kommt immer auf den Standpunkt an! - Personalarbeit in Ostdeutschland unter unterschiedlichen kulturellen Perspektiven.
About the author
Dr. Peter Speck ist Personalleiter der Festo AG & Co. KG und der Festo-Gruppe sowie Geschäftsführer der Festo Lernzentrum Saar GmbH.