Fr. 71.00

Dextrananaphylaxie, Pathomechanismus und Prophylaxe - Ergebnisse einer multizentrischen, klinischen Studie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kolloidale Infusionslösungen sind wesentlicher Bestandteil der primä ren Volumenersatztherapie, sie sind erforderlich für die prä- und intra operative Hämodilution und werden in zunehmendem Umfange zur In duktion einer Hämodilution bei peripheren und zerebralen Durchblu tungsstörungen angewandt. Unter den Kolloiden kommt den Lösun gen von Dextran 60 und Dextran 40 aufgrund der sicheren Volumen effekte, der günstigen Wirkung auf die Fließeigenschaften des Blutes und die Mikrozirkulation und ihrer sicheren antithrombotischen Wir kung besondere Bedeutung zu. Allen Kolloiden gemeinsam sind Unver träglichkeitsreaktionen anaphylaktoider bzw. anaphylaktischer Natur, die mit einer Häufigkeit von etwa 1% auftreten, jedoch im Einzelfall von lebensbedrohendem Charakter sein können. Schwere Zwischenfäl le mit z. T. letalem Ausgang sind immer wieder nach Infusion von we nigen Millilitern Dextran berichtet worden, diese Nebenwirkungen ha ben die Anwendung von Dextran in den letzten Jahren stark belastet. Aus diesem Grunde wurden vor etwa 15 Jahren von der Arbeits gruppe Meßmer, Richter und Hedin systematische Untersuchungen zur Frage des Pathomechanismus und einer möglichen Prävention dieser Reaktion aufgenommen. Im Band 111 dieser Reihe hat Johannes Ring die Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Frage anaphylaktoi der Reaktionen nach Infusion natürlicher und künstlicher Kolloide vor gelegt. Erstmals war in dieser Studie gezeigt worden, daß im Serum von Patienten, die eine schwere anaphylaktoide Reaktion nach Infusi on von Dextran erlitten haben, Titer gegen Dextran gerichteter Anti körper nachweisbar sind.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Herkunft, Molekularstruktur und klinische Anwendung von Dextran.- 1.2 Nebenwirkungen bei Infusion von Dextranlösungen.- 2 Material und Methodik.- 2.1 Ziel der klinischen Studie mit monovalentem Haptendextran.- 2.2 Dextranpräparate.- 2.3 Planung der klinischen Studie.- 2.4 Organisation und Durchführung der Studie.- 2.5 Studienbedingungen.- 2.6 Studienabschnitte.- 2.7 Teilnehmende Kliniken und Untersucher.- 2.8 Besonderheiten der einzelnen Studienabschnitte.- 2.9 Laboruntersuchungen.- 2.10 Analyse der Unverträglichkeitsreaktionen (UVR).- 2.11 Statistische Analyse.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Gesamtzahlen.- 3.2 UVR, die nicht als DIAR eingestuft werden konnten.- 3.3 Einzelergebnisse.- 3.4 Vergleich der Inzidenzen von DIAR ohne und nach Vorbehandlung mit 10 ml und 20 ml monovalentem Haptendextran.- 3.5 UVR auf monovalentes Haptendextran.- 3.6 Indikationen für die Anwendung von Dextranlösungen.- 3.7 Fachgebiete der Teilnehmer im Studienabschnitt mit 20 ml monovalentem Haptendextran.- 4 Diskussion.- 4.1 Anaphylaktischer Charakter der schweren DIAR.- 4.2 Möglichkeiten zur Verhinderung der DIAR.- 4.3 Wirkung und Sicherheit kolloidaler Plasmaersatzlösungen.- 5 Zusammenfassung.- Anhang A: Fragebogen / Vordrucke.- Anhang B: Tabellen.- Literatur.

Product details

Authors Heinz Laubenthal
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540137061
ISBN 978-3-540-13706-1
No. of pages 130
Weight 268 g
Illustrations XVIII, 130 S.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.