Fr. 71.00

Ein dreidimensionales Bildverarbeitungssystem für die Automatisierung visueller Prüfvorgänge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Abhandlung entstand wllhrend meiner Tiitigkeit aIs Gastwissen schaftler am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik: und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Institutes, Herrn Prof. Dr.-Ing., Dr.h.c.mult. H.-J. Warnecke. Seine groJ3zigige Unterstiitzung und Forderung ha ben zur erfolgreichen Durchfiihrung dieser Arbeit beigetragen. Herrn Prof. Dr. phil. H. Tiziani, Leiter des Institutes fUr Technische Optik, danke ich fUr die eingehende Durchsicht und die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Herrn Dr.-Ing. R.-J. Ahlers dank ich fUr seine Hilfsbereitschaft und seine fachli che Unterstiitzung, die sehr zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Den Herrn Dr. rer.nat. K. Melchior, Dr.-lng. W. Rauh, Dipl.-Ing. B. Bieberstein danke ich fUr ihre Unterstiitzung bei der endgiiltigen Fassung dieser Abhandlung. Mein weiterer Dank gilt den Herren Dipl.-Ing. G. Pavel, Dipl.-Ing. G. Kuhn, Dipl.-Ing. E. Schmidberger, Dipl.-lng. 1. Henke, H. Kulschewski, Frau A. Mild ner und aIlen Mitarbeitem des Institutes, die mich bei der Durchfiihrung der Ar beit unterstutzt haben.

List of contents

0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Technik der 3D-Bildverarbeitung.- 2.1 Komponenten eines Bildverarbeitungssystems.- 2.2 Verfahren der 3D-Bildverarbeitung.- 2.3 Beleuchtung.- 3 Systemkonzeption.- 3.1 Aufgaben der Sichtprüfung.- 3.2 Aufbaukonzept.- 3.3 Funktionsweise.- 4 Untersuchung der Systemkomponenten.- 4.1 Kameras.- 4.2 Genauigkeitsmessung des Industrieroboters.- 5 Systemkalibrierung.- 5.1 Koordinatensysteme.- 5.2 Verfahren zur Systemkalibrierung.- 6 Experimentelle Erprobung.- 6.1 Geometrie- und Oberflächenprüfung.- 6.2 Vollständigkeits- und Lageprüfung.- 6.3 Geometrieprüfung an ausgedehnten Teilen.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literatur.- A Anhang.- AI Berechnung der Drehungsparameter.- Abbildungsverzeichnis.- 2-1: Komponenten eines bildverarbeitenden Systems.- 2-2: Verfahren zum Gewinnen und Verarbeiten von ?D-Informationen.- 2-3: Laserscanner.- 2-4: Muster-Projektion.- 2-5: Gitter-Projektion (Moire-Verfahren).- 2-6: Passive Verfahren.- 2-7: Kombinationen.- 2-8: Prinzipien von Beleuchtungsarten.- 3-1: Aufbaukonzept des 3D-BV-Systems.- 3-2: Prüfablauf des 3D-BV-Systems.- 4-1: Kameramodell mit geometrischer Optik.- 4-2: Übertriebene Darstellung der Lage optischer Achse zur Bildebene.- 4-3: Prinzip der Bildmittenbestimmung.- 4-4: Steigung der Kennlinien unter verschiedenen Winkeln ?.- 4-5: Bewertung der Meßergebnisse.- 4-6: Geometrische Abbildungsfehler.- 4-7: Radialer Abbildungsfehler und Korrekturkurve.- 4-8: Geometrische Verhältnisse unter großer Defokussierung.- 4-9: Aufbau zur Untersuchung des Kameraverhaltens.- 4-10: Maßabweichungen bei vorgegebener Fokuslage.- 4-11: Anordnung des Kamerasystems.- 4-12: Größe des gesamten Sehfeldes.- 4-13: Aufbau eines Theodolitensystems für die Robotermessung.- 4-14: Systemkonfigurationund Informationsfluß.- 4-15: Testplatte mit Zielmarken.- 4-16: Orientierung des RSKS gegen das TKS.- 4-17: Meßergebnisse der translatorischen Positioniergenauigkeit.- 4-18: Orientierung des Roboterhandflansches.- 4-19: Ergebnisse der rotatorischen Positionierung.- 5-1: Koordinatensysteme des 3D-BV-Systems.- 5-2: Messung der Orientierungsparameter.- 5-3: Messung der Verschiebung x'v undyx'v.- 5-4: Messung der Verschiebung zx'v.- 6-1: Versuchsaufbau des 3D-BV-Systems.- 6-2: Das zu prüfende Blechteil.- 6-3: Korrespondenz von Kanten.- 6-4: Ermittlung der Soll-Position des Kamerasystems.- 6-5: Stereo-Bilder von den Bohrungen.- 6-6: Korrespondenz durch Grauwertvergleich.- 6-7: Gemessene x-Koordinaten des Zielpunktes.- 6-8: Gemessene y-Koordinaten des Zielpunktes.- 6-9: Gemessene z-Koordinaten des Zielpunktes.- 6-10: Gemessene Länge der Objektstrecke.- 6-11: Vollständigkeitsprüfung einer Halbleiterplatine.- 6-12: Das integriertes Qualitätsprüfsystem.- Tabellenverzeichnis.- 3-1: Definition und Quantifizierung von Prüfaufgaben.- 4-1: Standardabweichung bei Messungen unter Defokussierug.

Product details

Authors Jianzhong Lu
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540571605
ISBN 978-3-540-57160-5
No. of pages 113
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 205 g
Illustrations 113 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.