Fr. 71.00

Konzeption für ein Sensor- und Steuerungssystem zur automatischen Führung eines Walzenschrämladers entlang der Grenzlinie von Kohle und Nebengestein

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wiihrend meiner Tiitigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut flir Produktionstechnik und Automatisierung (IPA, Stuttgart). Ich danke Herrn Prof. Dr.h.c.mult. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke flir die groBziigige Unterstiitzung und Forderung, welche die Durchflihrung dieser Arbeit ermoglichte. Herrn Prof. Dr.h.c. Dr.-Ing. G. Pritschow danke ich flir die Obernahme des Koreferates sowie flir wichtige Hinweise und Anregungen bei der Durchsicht des Manuskripts. Von meinen Kollegen des Instituts, die mich bei der Durchflihrung dieser Arbeit unterstiitzt haben, mochte ich besonders Herrn Prof. Dr.-Ing. Schraft, Herrn Dr. Ing. M. Schweizer, Herrn Dipl.-Ing. A. Hambrock, Herrn Dipl.-Ing. A. Langen und Herrn Dipl.-Inform. J. MiillerschOn, die mir mit vielfachen Hinweisen zur Seite gestanden haben, erwiihnen. Frau L. Schuhmacher, welche mich bei der Manuskripterstellung und dem Layout in hilfreicher Weise unterstiitzt hat, mochte ich mit besonderem Dank auszeichnen. Fiir die technische Umsetzung dieses Konzeptes richtet sich mein Dank insbesondere an Herrn Hambrock, Herrn Merklinger, Herrn Luz, Herrn Esslinger und Herrn Schmid, die mit groBem Einsatz die theoretischen Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flir die Offentlichkeit sichtbar gemacht haben. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation und Anforderungen.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Stand der Technik.- 2.3 Höhensteuerung der Schrämwalzen.- 2.4 Automatische Ausbausteuerung.- 3 Istzustandsanalyse und Lastenheft.- 3.1 Prozeßanalyse.- 3.2 Prozeflanalyse der Kohlengewinnung mit Schrämwalzen.- 3.3 Untersuchung der Einsatzbedingungen.- 3.4 Lastenheft.- 4 Voruntersuchungen zum Sensorsystem.- 4.1 Konzeption der Vorversuche.- 4.2 Auswertungen der Unter-Tage-Versuche.- 4.3 Sonstige Meßverfahren.- 4.4 Bewertung für den Einsatz auf dem Walzenschrämlader.- 5 Aufgaben des Sensor- und Steuerungssystems.- 5.1 Zentraler Ansatz für das Sensor-und Steuerungssystem.- 5.2 Multisensordatenverarbeitung.- 5.3 Sensorgeführte Bewegungssteuerung.- 5.4 Modellgestützte Steuerung.- 5.5 Auswahl und Bewertung der Funktionseinheiten.- 6 Konzept-Entwicklung des Sensor- und Steuerungssystems.- 6.1 Lösungsentwicklung zur Multisensor-Datenfusion.- 6.2 Lösungsentwicklung zur modellgestützten Steuerung.- 6.3 Datenfusion aus Modell- und Sensorsteuerung.- 7 Algorithmenentwicklung.- 7.1 Berechnungsgrundlagen.- 7.2 Algorithmen zur Positionsbestimmung der Maschine.- 7.3 Auswertung des Flözmodells.- 8 Versuchsdurchführung und Ergebnisse.- 8.1 Prototyp eines Walzenschrämladers mit automatischer Höhensteuerung.- 8.2 Versuchsaufbau.- 8.3 Versuchsergebnisse.- 8.4 Pflichtenheft für die Prototypenmaschine.- 8.5 Einsatzmöglichkeiten und weiterführende Arbeiten.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.

Product details

Authors Stephan Forster
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540571599
ISBN 978-3-540-57159-9
No. of pages 147
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 260 g
Illustrations 147 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.