Fr. 71.00

Ketamin in der Anaesthesie, Intensiv- und Notfallmedizin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zur Auswertung kommen die Daten von 10 Frauen und 9 Männern, die retrospektiv in 2 Gruppen unterteilt werden, welche sich bezüglich der Erhaltungsdosis Ketamin/ Midazolam deutlich unterscheiden: Die ersten 10 Patienten (Gruppe I) erhielten 0,66 mg Ketamin/kg KG/h die anderen 9 Patienten (Gruppe 2) bekamen dann im Mittel nur noch 0,37 mg Ketamin/kg KG/h. Zwischen den beiden Gruppen besteht mit Ausnahme des Alters kein wesentlicher Unterschied bezüglich demographischer Daten, Operationsdauer, übriger Medikation oder intraoperativem Kreislaufverhal ten, welches für beide Gruppen als recht stabil beschrieben werden kann, trotz des in Gruppe 2 deutlich größeren Blutverlustes. Auch bezüglich des Aufwachverhaltens finden sich zwischen den beiden Gruppen keine wesentlichen Unterschiede: Die Patienten können ungefahr 25 min nach Abstellen des Ketamin-Midazolam-Perfusors extubiert werden, folgen nach weiteren 6 min verbalen Aufforderungen und sind ca. 20 min nach Extubation zur Person orientiert (nennen des Gei:urtsdatums). Literatur 1. Adams HA, Biscoping J, Russ W, Bachmann B, Ratthey K, Hempelmann G (1988) Untersuchungen zur sedativ-analgetischen Medikation beatmungspflichtiger Intensivpatien ten. Anaesthesist 37:268 2. Appel E, Dudziak R, Palm D, Wnuk A (1979) Sympathoneural and sympathoadrenal activation during ketamine anesthesia. Eur J Clin Pharmacol16:91 3. Brost F, Tzanova I (1987) Postoperative Langzeit-Analgosedierung. Intensivbeh 12:57 4. Cirota N (1978) The long-term use ofketamine in subanaesthetic dosis for the burnt patient.

List of contents

Inhaltsübersicht: Ketamin bei Kleinkindern: Vorteile und Risiken bei Prämedikation und Narkoseeinleitung.- Ruhigstellung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bei CT- und NMR-Untersuchungen.- Das pharmakokinetische Prinzip der computergesteuerten Tranquanalgesie (CTA).- Fortlaufende EEG-Überwachung bei Kombinationsnarkosen mit Propofol und Ketamin.- Ketamin/Midazolam und thorakale Periduralanästhesie bei kolorektalen Eingriffen.- Hochdosierte Ketamingabe im Endotoxinschock beim Schwein.- Ketamin in der präklinischen Notfalltherapie.- Einsatz von Ketamin bei katecholaminpflichtigen Beatmungspatienten.- Der Einfluß von Ketamin/Midazolam bzw. Fentanyl/Midazolam auf die gastrozäkale Transitzeit.

Product details

Assisted by Kettler (Editor), Kettler (Editor), Dietrich Kettler (Editor), Herman Kreuscher (Editor), Hermann Kreuscher (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540533900
ISBN 978-3-540-53390-0
No. of pages 81
Dimensions 165 mm x 240 mm x 4 mm
Weight 180 g
Illustrations XI, 81 S. 10 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.