Fr. 71.00

Ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstelle am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei etwa 180 000 Rollstuhl-Benutzern besteht in der Bundesrepublik Deutschland ein jährlicher Bedarf an ca. 50 000 handbetriebenen Rollstühlen. Unter diesen hat der Greifreifenrollstuhl einen Anteil von 85 %. Aufgabe der vorliegenden Untersuchung war die ergonomische Gestaltung des Antriebssystems am Greifreifenrollstuhl, wobei eine Minderung der Beanspruchung des Rollstuhl-Benutzers und eine Erhöhung der Leistung des Mensch-Rollstuhl-Systems angestrebt wurde. Ausgehend von den lokalisierten Beanspruchungsengpässen wurden die Gestaltungsparameter sowie deren Ausprägungen festgelegt und anhand von Arbeitshypothesen begründet. Unter der Voraussetzung eines gegebenen Antriebswiderstandes wurde eine umfassende Gestaltung der ergonomisch relevanten Konstruktionsparameter am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls angestrebt. Schwerpunkt der umfangreichen versuchstechnischen Entwicklungen war der Bau eines Rollstuhl-Simulators, der die Variation der Gestaltungsparameter, die Simulation von Fahraufgaben und die Erfassung der Beurteilungsgrößen ermöglichte. Aufgrund der dargestellten Versuchergebnisse konnten für den Rollstuhlbau und die Rollstuhlversorgung Empfehlungen zu ergonomisch günstiger Lage, Durchmesser und Schwenkung des Greifreifens, zur optimalen Getriebeübersetzung sowie zu weiteren wichtigen technischen Details gegeben werden.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Das Arbeitssystem Mensch-Rollstuhl; Charakteristik und Wissensstand.- 3.1 Rollstuhlbenutzer.- 3.2 Rollstuhl.- 3.3 Arbeitsaufgabe beim Fahren mit dem Greifreifenrollstuhl.- 3.4 Arbeitsbewegung beim Fahren mit dem Greifreifenrollstuhl.- 3.5 Befragung zur Rollstuhlgestaltung.- 3.6 Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung des Antriebssystems an handbetriebenen Rollstühlen.- 4 Untersuchungsmethodik.- 4.1 Versuchsplanung.- 4.2 Versuchstechnik.- 5 Experimentelle Untersuchungen.- 5.1 Gestaltung des Greifreifenverlaufs.- 5.2 Gestaltung der Übersetzung.- 5.3 Gestaltung der Greifreifenhandseite.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Ergänzungen zur Analyse des Mensch-Rollstuhl-Systems.- 8.2 Ergänzungen zur Untersuchungsmethodik.- 8.3 Ergänzungen zu den experimentellen Untersuchungen.

Product details

Authors Ludwig Traut
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540508779
ISBN 978-3-540-50877-9
No. of pages 210
Dimensions 147 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 350 g
Illustrations 210 S. 8 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.