Fr. 71.00

Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt.

List of contents

0 Verzeichnis von Abkürzungen und verwendeten Größen.- 0.1 Abkürzungen.- 0.2 Verwendete Größen.- 1 Einleitung.- 2 Definitionen und Ziele für die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze.- 2.1 Beschreibung des Planungsgegenstands.- 2.2 Ziel der Arbeit.- 2.3 Stand der Forschung.- 3 Die Arbeitsraumgestaltung.- 3.1 Die Verwaltung von Arbeits-und Greifraum.- 3.2 Anordnung von Teilebehältern.- 4 Die geometrische Darstellung der Arbeitsplatzelemente.- 4.1 Gestaltung der Benutzeroberfläche.- 4.2 Interaktive Graphikkomponente.- 4.3 Schnittstelle zum CAD-System.- 5 Die rechnergestützte Auswahl von Montagearbeitsplatzelementen.- 5.1 Definition der Montagesystemelemente.- 5.2 Aufbau des Systemelementekatalogs.- 5.3 Ein System zur rechnergestützten Lösung des Auswahlproblems.- 6 Hard- und Softwarevoraussetzungen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literatur.

Product details

Authors Klaus Lay
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540502593
ISBN 978-3-540-50259-3
No. of pages 129
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 230 g
Illustrations 129 S. 1 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.