Fr. 71.00

Ein Algorithmus zur kapazitätsorientierten Bildung von Losen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Solange es technisch noch nicht möglich ist, die "Losgröße Eins" zu realisieren, müssen in Produktionsbetrieben die Lagerbestände durch geeignete Losbildung weiterhin möglichst gering gehalten werden. In diesem Band wird eine einfache, praxisnahe Rechenmethode vorgestellt, mit der der Disponent minimale Bestände erreichen kann. Die herkömmlichen Dispositionsmethoden Bestellpunkt und Bestellrhythmus werden zu einem neuen Prinzip kombiniert, wobei die jeweiligen Vorteile erhalten bleiben, die Nachteile jedoch wegfallen. Der Algorithmus zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß begrenzte Produktionskapazität, mehrere Werkstücke auf einer Kapazitätseinheit und die Disposition über mehrere Fertigungsstufen berücksichtigt werden. Die vorgestellte Rechenvorschrift ist jederzeit in ein übergeordnetes Produktionsplanungs- und -steuerungssystem integrierbar, benötigt wenig Rechenaufwand und ist leicht manuell nachvollziehbar. Dennoch bezieht sie alle wesentlichen betrieblichen Bedingungen ein und baut auf bewährten, überall bekannten Prinzipien auf, wodurch ihre Praxistauglichkeit gewährleistet ist.

List of contents

Verzeichnis der Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten.- 1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 2. 1 Unterschiede zwischen Großserien- und Kleinserien-/Einzelfertigung.- 2.2 Schwachstellen konventioneller Fertigungssteuerungssysteme bei Großserienfertigung.- 3 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 4 Voraussetzungen.- 5 Entwicklung von Prinzipien zur Kapazitätsorientierten Bildung von Losen.- 5.1 Prinzipien bestehender Losbildungsalgorithmen.- 5.2 Anforderungen an einen kapazitätsorientierten Losbildungsalgorithmus.- 5.3 Prinzipien für einen kapazitätsorientierten Losbildungsalgorithmus.- 6 Ein Algorithmus Zur Kapazitatsorientierten Bildung Von Losen.- 6.1 Die Bildung des ersten Loses.- 6.2 Die Bildung des zweiten Loses.- 6.3 Die Bildung der weiteren Lose.- 6.4 Bewertung bezüglich Anforderungen und Zielsetzung.- 7 Einbettung des Algorithmus in ein Kapazitätsorientiertes Fertigungssteuerungssystem.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Anforderungen.- 7.3 Prinzipielle Überlegungen.- 7.4 Der Algorithmus.- 7.5 Bewertung bezüglich der Anforderungen.- 8 Qualität der Zielerfollung des Algorithmus.- 8.1 Zielerfüllung bei zunehmender Auslastung und Rastereinheit.- 8.2 Zielerfüllung bei zunehmenden Bedarfs- und Kapazitätsangebotsschwankungen.- 9 Zusammenfassung.- 10 Schrifttum.- 11 Anhang.

Product details

Authors Tilmann Greiner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540193005
ISBN 978-3-540-19300-5
No. of pages 135
Dimensions 147 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 275 g
Illustrations 135 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.