Fr. 71.00

Funktional und räumlich variables und modulares Laborgerätesystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch entstand wah rend meiner Tatigkeit als wis senschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fu~ Produk tionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Als Dank fur das entgegengebrachte Verstandnis fur diese Arbeit widme ich dieses Buch meiner Frau und meiner Tochter. Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich fur seine wohl wollende Unterstutzung und Forderung meiner Arbeit. Mein Dank gilt in gleicher Weise Herrn Professor Dr. rer. nat. G. Gauglitz fur die Durchsicht der Arbeit und die Ubernahme des Mitberichtes. Ferner danke ich allen Kolleginnen und Kollegen, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben. Mein be soderer Dank gilt den Herren Dipl. -Ing. C. Gutbrod und Dipl. -Ing. J. Rothenburg fur die ausdauernde Diskussionbereitschaft und Unterstutzung bei der Realisierung sowie Herrn Dr. J. Scharfe fur seine befruchtenden und kritischen Anregungen stuttgart, Oktober 1987 Alfred Mack Inhaltsverzeichnis seite Abkiirzungen 12 Einleitung 14 1 14 Auswahl eines Anwendungsbereiches 1. 1 16 1. 2 Zielsetzung 18 1. 3 Vorgehensweise 20 stand der Technik 2 20 2. 1 Theoretische Betrachtungen 2. 1. 1 Energetische Betrachtungen 21 2. 1. 2 Fehlerbetrachtung 25 27 2. 2 Analyse der Arbeitsinhalte 29 2. 3 Stand der Geratetechnik 2. 3. 1 Standardgerate und 30 geratetechnische Versuchskomponenten 2. 3. 2 Analytische Gerate 32 2. 3. 3 Handhabungseinrichtungen 32 2. 3. 4 Labordatenerfassung 33 2. 3. 5 Schnittstellen 33 2. 3. 6 Anordnung der Gerate 35 Anforderungen an das Gesamtsystem 36 3 3. 1 Systemeigenschaften 36 3. 2 Funktionsaufteilung 37 3. 2.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Auswahl eines Anwendungsbereiches.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Theoretische Betrachtungen.- 2.2 Analyse der Arbeitsinhalte.- 2.3 Stand der Gerätetechnik.- 3 Anforderungen an das Gesamtsystem.- 3.1 Systemeigenschaften.- 3.2 Funktionsaufteilung.- 3.3 Definition der Gerätefunktionen.- 3.4 Funktionsverkettung und -verknüpfung.- 3.5 Variabilität.- 3.6 Bedienfunktionen.- 3.7 Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 4 Konzeption des Laborgerätesystems.- 4.1 Organisationsstruktur.- 4.2 Architektur des Gerätesystems.- 4.3 Systemfunktionen.- 4.4 Bedienung.- 4.5 Gehäuse.- 5 Entwicklung und Aufbau des Laborgerätesystems.- 5.1 Festlegung beispielhafter Gerätefunktionen.- 5.2 Festlegung beispielhafter Systemfunktionen.- 5.3 Baugruppendefinitionen.- 5.4 Softwarekonzept.- 5.5 Gerätebeschreibungen.- 5.6 Mechanik und Gehäuse.- 6 Erprobung und Anwendung.- 6.1 Anwendungsbeispiel Zwei-Säulen-Mitteldruck-chromatographie.- 6.2 Ablauf des Versuches.- 6.3 Erweiterungsmöglichkeiten.- 6.4 Anpassung an die Bedürfnisse im Ausbildungsbereich.- 7 Bewertung der durchgeführten Arbeiten.- 7.1 Bewertung des Gerätesystems.- 8 Zusammenfassung.- 9 Ausblick.- Lebenslauf.

About the author

Prof. Dr. Alfred Mack lehrt hauptberuflich an der Hochschule Esslingen, Fakultät Betriebswirtschaft. Freiberufliche Tätigkeit als Berater und Coach in den Bereichen: Organisationsentwicklung, Vertrieb, Innovation, Teamentwicklung, Coaching.

Product details

Authors Alfred Mack
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540187868
ISBN 978-3-540-18786-8
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 211 mm x 9 mm
Weight 205 g
Illustrations 116 S. 3 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.