Fr. 71.00

Kommunikation in Verteilten Systemen I - Anwendungen, Betrieb, Grundlagen. GI/NTG-Fachtagung Karlsruhe, 13.-15. März 1985. Proceedings

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Veranstaltungen der GI/NTG-Fachgruppe "Rechnernetze" haben mittlerweile schon Tradition: sie sind die mit Abstand groBte Reihe von wissenschaftlichen Konferenzen zum Bereich "Kommunikation in verteilten Systemen" im deutschsprachigen Raum. Auch die zunehmende Zahl von kommerziellen Kongressen hat ihre Attraktivitat nicht schma l ern konnen. Die Dokumentation der bisherigen Tagungen (IFB-Bande 22, 40 und 60) enthielten immer eine FUlle von Grundlagenuntersuchungen, Erfahrungsberichten sowie Informationen Uber zukUnftige Entwicklungen. Sie initialisierten Diskussionen Uber alle Themen des Bereichs Datenkommunikation meist lange bevor die betreffenden Sachfragen einer groBeren Offentlichkeit bekannt wurden und verschafften damit den Tagungsteilnehmern und auch den Lesern der Konferenzbande einen unschatzbaren Informationsvorsprung. Dasselbe wird sicher rUckwirkend auch von der jetzigen Konferenz gesagt werden konnen, bei der die Aspekte der Anwendung und des Betriebs im Vordergrund stehen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche "Netze und Netzverbunde" sowie "Kommunikations dienste", denen jeweils mehrere Sitzungen gewidmet sind. Mit dem durch die Ein fUhrungen neuer Technologien verursachten Strukturwandel un serer Gesellschaft und seinen Auswirkungen befassen sich mehrere Referate vor allem in der Eroffnungs- und SchluBsitzung. Obwohl ein groBer Teil der Vortragsmeldungen nicht angenommen wurde, war es erstmals erforderlich, fast durchgehend Parallelsitzungen zu veranstalten und die Referate auf zwei Tagungsbande aufzuteilen; auch dies dokumentiert das breite Spektrum und die Bedeutung der behandelten Thematik.

List of contents

Vortragsreihe 1.1: Systemarchitekturen.- "Stand und Entwicklungstendenzen der Telematik-Protokolle".- "SIEMENS-Architektur offener Netze für die Bürokommunikation" Band II.- "Networking Standards at Digital" Band II.- "Single System Image for a Network of Processors".- Vortragsreihe 1.2: Lokale Netze.- "Local Area Network Standards" Band II.- "Performance Analysis od Local Area Networks for Real Time Environments" Band II.- "An Optical Local Area Network".- "Modellierung realzeitspezifischer Verkehrslasten zur Untersuchung der Eignung von lokalen Netzen in verteilten Realzeitsystemen".- Vortragsreihe 2.1: Kommunikatlonsdienste.- "Realisierung eines ISO/CCITT-orientierten Schicht-5-Dienstes im BS2000".- "Programmer's Interface and Communication Protocol for Remote Procedure Calls" Band II.- "Einführung eines Portkonzeptes im BS2000 als Basis zur Konstruktion eines heterogenen verteilten Systems".- "Beziehungen zwischen einem abstrakten Kommunikationsmodell und seiner konkreten Implementierung".- Vortragsreihe 2.2: Verteilte Systeme.- "SNA Enhancements for Distributed Data Processing".- "Communication Support for Distributed Database Systems".- "Programm-Programm-Kommunikation in verteilten SINIX-Systemen".- "Concurrency Control Mechanism for an Available Distributed Data Base System".- Vortragsreihe 3: Fernmelde-Dienste.- "ISDN-Die folgerichtige Weiterentwicklung des digitalisierten Fernsprechnetzes für das künftige Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundespost".- "TELEBOX als Beispiel eines öffentlichen Mitteilungs-Übermittlungs-Systems".- "Paketvermittlung im IDN" Band II.- Vortragsreihe 4.1: Wissenschaftliche Netze.- "Das Deutsche Forschungsnetz (DFN)".- "EARN, Status undPerspektiven".- "Zugang zu internationalen Netzen" Band II.- Vortragsreihe 4.2: Message Systeme.- "Gruppenkommunikation im MHS-Kontext".- "Funktionalität und Bewertung von Message-Systemen".- "Der DFN Message-Dienst im MHS-Kontext".- Vortragsreihe 5.1: Netzverbund.- "The University College London International Computer Communications Interconnection Service".- "Networks Interconnections - An Architectural Reference Model".- "DFN-EARN Gateway für den Message Verbund".- Vortragsreihe 5.2: Industrielle Netze.- "Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken - Ein implementiertes Beispiel aus der Praxis".- "THYNET, ein Kommunikationssystem für den betrieblichen Einsatz".- "Praktische Realisierung eines verteilten fehlertoleranten Fertigungsautomatisierungssystems sowie Aspekte der Kommunikation".- Vortragsreihe 6.1: Netzadministration, Betrieb.- "NRW-Jobverbund im Deutschen Forschungsnetz - Erfahrungen und Probleme beim Betrieb".- "Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung eines Netzwerkes aus Anwendersicht".- "Das PETRUS-Testsystem für Zulassungs- und Abnahmeprüfungen von Bildschirmtext- und Teletex-Einrichtungen".- Vortragsreihe 6.2: Verteilte Dienste.- "Communication in a Software Development Environment".- "Communication Technology for Mass-Based Office Systems - CSS Case Study" Band II.- "Client/Server Model of Distributed Processing".- Vortragsreihe 7.1: Btx.- "Btx und PC: Techniken, Verfahren und Tendenzen der Weiterentwicklung" Band II.- "Graphikstandard CEPT- Geometric Option: Perspektiven und Kompatibilität" Band II.- "Btx-Anwendungen mit Großbanken am Beispiel automatisierter Kontoführung".- "Btx als offenes Kommunikationssystem" Band II.- Vortragsreihe 7.2:Deutsches Forschungsnetz.- "Zum Betrieb des DFN".- "Zur Einbettung von lokalen Netzwerken im Deutschen Forschungsnetz - DFN".- "Die Graphischen Protokolle im Deutschen Forschungsnetz DFN".- "Der Directory-Dienst im Message-Handling-System des Deutschen Forschungsnetzes".- Vortragsreihe 7.3: Entwurfstechniken.- "Time in Formal Protocol Specifications".- Eine Methode zur Beschreibung von Kommunikationsprotokollen".- "Modellierung von OSI-Kommunikationsdiensten und Protokollen mit Hilfe von Prädikat-Transitionsnetzen".- "DESIGN - eine verteilte Umgebung zur integrierten Entwicklung und Leistungsbewertung von Netzwerkanwendungen".- Schlußveranstaltung.- "Einfluß der VLSI auf Kommunikationssysteme".- "Perspektiven des Einsatzes und der Entwicklung Integrierter Bürosysteme".

About the author

Otto Spaniol (Jahrgang 1945) gehört zu den Informatikern 'der ersten Stunde' (oder vielleicht etwas bescheidener ausgedrückt: "des zweiten Monats") in Deutschland. Während des Mathe- und Physikstudium diffundierte er unter Anleitung seines Lehrmeisters Günter Hotz in die damals noch nicht offiziell existierende Informatik. Seine GI-Mitgliedsnummer (59) ist schon beinahe unwirklich niedrig. Nach einer Assistenzprofessur in Saarbrücken wurde er 1976 auf eine C3- Professur nach Bonn berufen und im Jahr 1981 auf den Lehrstuhl für Betriebssysteme an der Universität Frankfurt/Main. Durch seine Bonner Zeit zum Wahlrheinländer mutiert, zog es ihn in diese Gegend zurück. Seit 1984 war er bis zur Emeritierung im Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls Kommunikation und verteilte Systeme an der RWTH Aachen. Die Absurditäten des täglichen Informatikwahnsinns veranlassten ihn schon früh zur Abfassung von manchmal recht bösartigen Glossen - meist unter dem Pseudonym "Alois Potton" (was genauer betrachtet ein Anagramm seines Namens ist).

Product details

Assisted by Dirk Heger (Editor), Gerhar Krüger (Editor), Gerhard Krüger (Editor), Otto Spaniol (Editor), Otto Spaniol u a (Editor), Werner Zorn (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540151975
ISBN 978-3-540-15197-5
No. of pages 692
Weight 950 g
Illustrations X, 692 S.
Series Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Data communication, networks

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.