Fr. 71.00

Strabismus in der Praxis - Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Herr SCHÄFER leitet seit Jahren die Sehschule der Würzburger Universitäts-Augenklinik nach Gesichtspunkten, die sich nicht einseitig an bestimmten Schulen orientieren, sondern die prag matisch die Vorzüge verschiedener Lehren mit eigenen Erfah rungen vereinen. Vor zwei Jahren organisierte er die 11. Würz burger Fortbildungstagung für Augenärzte, die ganz dem Stra bismus galt. Das große Interesse, das diese Tagung fand, veran laßte mich, ihm zur zusammenfassenden Veröffentlichung der an unserer Klinik üblichen Methoden der Schielbehandlung zu raten. Der Leser wird in diesem Buche keine neue "Schule" mit spektakulären Grundsätzen oder gewollt neuer Terminologie finden, sondern einen bewährten und gangbaren Weg gezeigt bekommen, wie man Schielkinder behandeln kann. Die Kennt nisse hierüber sind immer noch ungenügend verbreitet. Die einfache, leicht verständliche Schilderung und die klare Glie derung dieses Buches mögen dem klinischen Assistenten bei der Facharztausbildung, auch dem vielbeschäftigten, niederge lassenen Arzt und schließlich der ürthoptistin das Lesen und Lernen erleichtern. Ich freue mich, daß damit neben meinem Buch "Glaukom in der Praxis" ein weiterer Band aus unserer Klinik in der Reihe der Kliniktaschenbücher des Springer-Verlages erscheint. W. LEYDHECKER v Vorwort Mit diesem Buch möchte ich dem Augenarzt während der Ausbildung und in der Praxis eine Anleitung geben, um ihm die Behandlung von Schielpatienten zu erleichtern. Ich hoffe, daß auch die Orthoptistin in ihrer Ausbildungszeit nützliche Hin weise findet. Es wurde bewußt auf diagnostische Einzelheiten und auf die Beschreibung spezieller Schielformen verzichtet. Die Therapie, wie sie an unserer Klinik angewendet wird, wurde dafür ausführlich dargestellt.

List of contents

1. Entwicklung des mon- und binokularen Sehens.- 2. Ursachen des Strabismus.- 3. Sensorische Anpassungsmechanismen bei Strabismus.- 4. Soziale und psychologische Bedeutung des Strabismus.- 5. Einteilung des Strabismus und verschiedene Verlaufsformen.- 6. Pseudostrabismus und Winkel Gamma.- 7. Nystagmus.- 8. Untersuchungsgeräte für Diagnostik und Therapie des Strabismus.- 9. Allgemeines über Kinderuntersuchungen.- 10. Grunduntersuchung bei Strabismus.- 11. Anamnese.- 12. Ophthalmologischer Status.- 13. Abdecktest.- 14. Refraktion.- 14.1. Cycloplegie.- 14.2. Geräte zur Refraktionsbestimmung.- 15. Sehschärfe.- 15.1. Prüfung des Fernvisus.- 15.2. Untersuchung des Nahvisus.- 16. Fixation.- 17. Schielwinkel.- 17.1. Hirschbergmethode und Maddox-Kreuz.- 17.2. Prismenlichtreflextest und Prismenabdecktest.- 17.3. Synoptophor; Untersuchungsgang und Winkelmessung.- 18. Motilität.- 19. Konvergenz.- 20. Korrespondenz.- 20.1. Normale und anomale Korrespondenz.- 20.2. Einfache Korrespondenzteste.- 20.3. Korrespondenzprüfung mit dem Synoptophor.- 21. Binokularsehen.- 21.1. Simultansehen.- 21.2. Fusion.- 21.3. Stereoskopisches Sehen.- 22. Schwierigkeiten während der Schieltherapie.- 23. Okklusionstherapie.- 23.1. Indikation für Okklusionsbehandlung.- 23.2. Okklusionsarten.- 23.3. Okklusionsrhythmus.- 23.4. Inverse Okklusion.- 23.5. Kontrolle der Okklusionstherapie.- 24. Brille.- 24.1. Brillenverordnung und-kontrolle.- 24.2. Bifokalbrille und akkommodativer Strabismus.- 25. Penalisation.- 26. Prismenbehandlung.- 26.1. Vor- und Nachteile der einzelnen Prismen.- 26.2. Prismenbehandlung bei normaler retinaler Korrespondenz.- 26.3. Prismenbehandlung bei anomaler retinaler Korrespondenz.- 26.4. Phänomene während der Prismentherapie.- 26.5. Günstige und ungünstige Faktoren bei derPrismenbehandlung der anomalen retinalen Korrespondenz.- 26.6. Prismenbehandlung bei Vertikaldifferenz.- 26.7. Prismenausgleich bei Diplopie.- 26.8. Seltene Indikationen und Prismenrezeptur.- 27. Mon- und binoklare Schulungen.- 27.1. Einfache pleoptische Übungen.- 27.2. Pleoptische Übungen mit Apparatebenutzung.- 27.3. Einfache binokulare Übungen.- 27.4. Binokulare Übungen mit Apparatebenutzung.- 28. Schieloperationen.- 28.1. Indikationen und Voruntersuchungen.- 28.2. Operationstechnik.- 28.3. Dosierungen bei Muskeloperationen.- 28.4. Operationen bei Vertikaldifferenz.- 28.5. Postoperative Versorgung.- 29. Therapie des Strabismus divergens.- 30. Therapie der Heterophorien.- 31. Prophylaxe und Therapie der Diplopie.- 32. Zusammenarbeit zwischen Orthoptistin und Augenarzt und die Ausbildung in Pie- und Orthoptik.- 33. Therapieschema bei Begleitschielen.- 34. Folgeschäden bei unbehandeltem Strabismus.- 35. Häufige Fehler und Verwechslungen.- 36. Erklärung der Fachausdrücke.- 37. Literatur.- 38. Sachverzeichnis.

Product details

Authors W D Schäfer, W. D. Schäfer, W.D. Schäfer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540077824
ISBN 978-3-540-07782-4
No. of pages 138
Dimensions 130 mm x 20 mm x 200 mm
Weight 180 g
Illustrations XII, 138 S. 19 Abb.
Series Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.