Fr. 71.00

GISI 95 - Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1m vorliegenden Beitrag wurden die besonderen Eigenschaften eines offenen Dienstemarktes dargestellt und die Vorteile der dortigen Autonomie gegenUber der organisationsintemen Konfiguration verteilter Anwendungen motiviert. Der Dienstreprlisentation - allgemein eingesetzt als generischer Trager beliebiger Information, jedoch in diesem Beitrag speziell als Instrument der Dienstbeschreibung - kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Integration der dargestellten Einsatzbereiche der Benutzeruntersttitzung bei der Dienstnutzung, der Benutzerkoordination, der Steuerung verteilter Agentensysteme oder des dynamischen Transaktionsmanagements kann nur aufgrund der Flexibilitlit der Dienstreprlisentation erreicht werden. Hierbei spielt insbesondere die bewuBte Trennung von generischen Standards der Repriisentation und spezialisierenden Standards for Inhalte eine grundlegende Rolle. GegenUber sprachbasierten Ansatzen (HTML, Telescript), welche nur bei globaler Gtiltigkeit neue Versionen einftihren konnen, bietet der vorgestellte Ansatz die Moglichkeit, fUr spezialisierte Einsatzbereiche dezentralisiert und autonom Erweiterungen an der Struktur von Dienstreprlisentationen und darauf spezialisierter Anwendungen vorzunehmen. Wenn auch die Projekte COSM und TRADE hierbei nicht rur sich in Anspruch nehmen konnen, empirisch den Nachweis rur die Angemessenheit der vorgestellten Architektur zur UnterstUtzung offener Dienstemarkte erbracht zu haben, so scheint doch auch aufgrund lihnlicher Entwicklungen (WWW bzw. Telescript-Technik) und deren Erfolgsfaktoren der prinzipielle Ansatz besonders vielversprechend, Koordinationsmechanismen realer Markte auch fUr die Realisierung verteilter Anwendungen zu nutzen. SchlieBlich erbringt der Mechanismus des Marktes taglich den Nachweis einer dezentralisierten, effizienten und hinreichend reagiblen Koordinationsform rur den GUtertausch realer Anbieter und Nachfrager.

List of contents

Inhaltsübersicht: Die fachlichen Informations- und Publikationsdienste der Zukunft.- Probabilistically Checkable Proofs and Applications.- Tutorien.- Öffentliche Verwaltung im Informationsverbund.- Zukünftige Kommunikationsarchitekturen.- Verteilte CAD-Systeme.- Prozeßentwurf und Workflow-Management.- Informations- und Computersicherheit.- Intelligente Lehr-/Lernsysteme.- Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis?- Entwurf und Entwicklung verteilter Informationssysteme.- Objektorientierte Spezifikation verteilter Software-Systeme.- Wiederverwendung in der Softwaretechnik.- Konzepte und Architekturen für die Integration kooperierender Anwendungen.- Reengineering in globalen Anwendungsarchitekturen.- Dezentralisierung und Selbstorganisation im globalen Informationsverbund.- Internationale Arbeitsteilung und globale Vernetzung.- Landesübergreifende Umweltinformationssysteme.- Computersimulation und Visualisierung.- Informationsverarbeitung und Kommunikation im Gesundheitswesen. - Flexible Breitbandkommunikation durch ATM.- Oberon - Betriebssystem der Zukunft für globale Informationsdienste.

About the author

Peter Widmayer ist als Programm-Manager für mySAP ERP tätig. Er repräsentiert die ERP-Entwicklung im mySAP ERP 2005 Ramp-up und ist zudem programmverantwortlich für die ERP-Mittelstandsinitiative. Davor führte er innerhalb der globalen ERP-Initiative den mySAP ERP 2004 Ramp-up zu weltweitem Erfolg. Seine umfassende SAP-Erfahrung gewann er während der Zeit als Verantwortlicher für den SAP-Produktstandard Globalisierung sowie während der Markteinführung der Unicode-Technologie zur Unterstützung globaler Sprachanforderungen. Als promovierter Experimentalphysiker begann er 1999 bei der SAP AG. Er verbrachte die ersten Jahre als Applikations- und Technologieberater für internationale Konzernkunden.

Product details

Assisted by Friedbert Huber-Wäschle (Editor), Helmu Schauer (Editor), Helmut Schauer (Editor), Peter Widmayer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540602132
ISBN 978-3-540-60213-2
No. of pages 762
Dimensions 155 mm x 235 mm x 28 mm
Weight 1175 g
Illustrations XV, 762 S. 74 Abb.
Series Informatik aktuell
Informatik aktuell
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.