Fr. 72.00

Allgemeine Rechtslehre - Zur Einführung in die Rechtswissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sle 1m folgenden entwim.elt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einfiihrung in eine wis senschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hangt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen abo Die vorliegende Allgemeine Rechts lehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normen systemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schliefit sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunachst wird der Aufbau von Normensystemen entwim.elt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwim.elt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schliefilich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmoglichkeiten von Nor mensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechts- 1 wirklichkeit vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzei tig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechts ordnungen ermoglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaf ten von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfahiger Normensysteme zu ermog lichen. Schliemich werden die Ideologien definiert, ihre Erschei nungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Moglichkeiten ihrer Auflosung entwickelt.

List of contents

1. Aufgabenstellung.- 2. Gliederung.- A. Die Rechtsordnungen.- I. Der Gegenstandsbereich.- II. Die Sanktion.- B. Der Aufbau von Normensystemen.- I. Der Anspruch.- II. Die Rechtsnorm.- III. Die Definition.- IV. Die Aussage.- V. Der Deduktionszusammenhang.- VI. Das deduktive System.- C. Die Verwendung von Normensystemen.- I. Die Beschreibung des Gerichtsgebrauchs.- II. Die Setzung von Rechtsordnungen.- III. Die Darstellung von Zweck-Mittel-Relationen.- D. Eigenschaften von Normensystemen.- I. Widerspruchsfreiheit.- II. Vollständigkeit.- III. Genauigkeit.- IV. Einfachheit.- V. Verständlichkeit.- E. Ideologien.- I. Die Definition von Ideologien.- II. Arten der Ideologiebildung.- III. Die Verwendung von Ideologien.- IV. Folgen des Ideologiegebrauchs.- V. Die Auflösung von Ideologien.

Product details

Authors Rupert Schreiber
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540047018
ISBN 978-3-540-04701-8
No. of pages 76
Weight 120 g
Illustrations VIII, 76 S.
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Recht, Lohnsteuer, C, Scheidung, Lehre, Law, Rechtssicherheit, Rechtslehre, Zwangsvollstreckung, Rechtswissenschaft, Rechtsanwendung, Law and Criminology, Rechtsnormen, Law, general, LStR

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.