Fr. 72.00

Adipositas - Pathophysiologie, Klinik und Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Schon lange wurde erkannt, daB die Adipositas nicht nur eine Frage der Asthetik und des Sozialprestiges darstellt, sondem durch ihre krank heitsauslosenden und verstiirkenden Einfliisse das Interesse des Arztes beansprucht. In das BewuBtsein der breiteren iirtzlichen und nichtiirztli chen bffentlichkeit riickte die Adipositas jedoch erst, seit ihre Hiiufig keitszunahme bedrohliche AusmaBe annahm und erkannt wurde, daB die Adipositas, eingebettet in die veriinderten Lebensgewohnheiten der Industriegesellschaft, heute eine wesentliche Ursache einer einge schriinkten Lebensqualitiit und Lebenserwartung darstellt. Die Verfas ser haben deshalb die Anregung des Verlages geme aufgegriffen, den derzeitigen Stand des Adipositasproblems zusammenfassend zu schil demo Dabei zeigte sich sehr bald, daB der urspriingliche Plan, die Darstellung auf die klinischen Fakten zu begrenzen, der Aufgabe nicht gerecht werden konnte. Die Adipositas ist nur vordergriindig ein ein fach zu beurteilendes Phanomen. Die syndromartige Verkniipfung ih rer endokrinen und metabolischen Folgen weist auf komplexe pathoge netische Zusammenhiinge. Die Schwierigkeiten der Langzeittherapie beweisen, daB sich die Adipositas dem therapeutischen Zugriff noch weitgehend entzieht. Die Beobachtung, daB auch Adipose entgegen den Erkenntnissen der Epidemiologie gelegentlich ein hohesLebensal ter erreichen konnen, zeigt, daB die Zunahme des Korperfettes als Krankheitsursache von weiteren begleitenden Einfliissen abhiingt. Die zahlreichen, in den letzten lahrzehnten hierzu gesammelten Befun de haben nicht selten mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Sie haben die Forschung ungemein stimuliert; unser Erkenntnisstand ist in lebhafter Entwicklung und keineswegs abgeschlossen.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Definition der Adipositas.- 3. Ausmaß und Typisierung der Adipositas.- 4. Epidemiologie der Adipositas.- 4.1. Häufigkeit.- 4.2. Mortalität.- 4.3. Epidemiologie der Adipositas bei Diabetes mellitus.- 5. Soziologische Aspekte.- 6. Psychiatrisch-psychologische Aspekte.- 6.1. Das psychiatrische Konzept nach Bruch.- 6.2. Adipositas aus der Sicht der Psychoanalyse.- 6.3. Adipositas aus der Sicht der Verhaltensforschung.- 6.4. Das Selbstbildnis des Adipösen.- 7. Pathophysiologie der Adipositas.- 7.1. Voraussetzung und Ursachen.- 7.2. Endokrin-metabolisches Syndrom.- 8. Klinik und Verlauf der Adipositas.- 8.1. Anamnese.- 8.2. Klinik.- 8.3. Differentialdiagnose der Adipositas.- 9. Experimentelle Überernährung beim Menschen.- 9.1. Die Vermont-Studie.- 9.2. Die Cardiff-Studie.- 10. Therapie der Adipositas.- 10.1. Diät-Therapie.- 10.2. Psychotherapie.- 10.3. Muskelarbeit.- 10.4. Medikamentöse Behandlung.- 10.5. Chirurgische Therapie.- 10.6. Physiotherapie.- 10.7. Behandlung der Adipositas in der Schwangerschaft.- 11. Therapie des Diabetes mellitus bei Adipositas.- 12. Anhang.- 13. Literatur.- 14. Sachverzeichnis.

Product details

Authors Berchtold, P Berchtold, P. Berchtold, M Berger, M. Berger, F Gries, F A Gries, F. A. Gries, F.A. Gries
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783540078739
ISBN 978-3-540-07873-9
No. of pages 284
Dimensions 127 mm x 203 mm x 15 mm
Weight 360 g
Illustrations X, 284 S. 19 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

C, Medicine, Pathology, maligne Tumoren, Adipositas;Diagnose;Epidemiologie;Therapie;maligne Tumoren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.