Read more
Der vorIiegende zweite Band handelt von der Mechanik des starren Korpers. Aus didaktischen Griinden wird der Sonderfall der ebenen starren Scheibe vorweggenommen, weil hier die begrifflichen und mathe matischen Schwierigkeiten sehr viel geringer sind als in der raumlichen Mechanik, die ein gutes Anschauungsvermogen und vollige Beherrschung der Vektoralgebra voraussetzt. Dies gilt besonders fiir die Kreiseltheorie, die ich sehr viel ausfiihrlicher dargestellt habe, als sonst in Lehrbiichern der Technischen Mechanik iiblich. Den SchluB des Buches bildet eine Sammlung von iiber hundert Auf gaben, deren Losung anhand der im Textteil gebotenen Formeln und Methoden vollstandig vorgefiihrt wird. Meine Assistenten, die Herren Dipl.-Ing. JUBGEN DRUBE, Dr.-lng. REINHOLD RITTER und Dipl.-lng. HEINZ-WILHELM WAGNER haben mir auch diesmal mit Rat und Tat zur Seite gestanden. AuBerdem bin ich den Herren cando ing. PETER RUGE und cando ing. HELMUT GEISTEFELDT fiir das Lesen der Korrekturen zu Dank verpflichtet. Der Springer-Verlag ist wiederum voller Geduld und Verstandnis auf meine zahlreichen ·Wiinsche, besonders die Abbildungen betreffend, eingegangen, wofiir ihm besonders gedankt sei.
List of contents
V. Die Kinematik der starren Scheibe.-
10. Das ebene Geschwindigkeitsfeld.-
11. Das ebene Beschleunigungsfeld.- VI. Die Statik der starren Scheibe.-
12. Ebene Kräftegeometrie.-
13. Die Auflagerreaktionen der ebenen Statik.-
14. Die Schnittgrößen der ebenen Statik.- VII. Die Kinetik der starren Scheibe.-
15. Ebene Massengeometrie.-
16. Die Bewegungsgleichungen der starren Scheibe.-
17. Die Schnittgrößen der starren Scheibe.- VIII. Die Kinematik des starren Körpers.-
18. Das räumliche Geschwindigkeitsfeld.-
19. Das räumliche Beschleunigungsfeld.- IX. Die Statik des starren Körpers.-
20. Räumliche Kräftegeometrie.-
21. Die Auflagerreaktionen der räumlichen Statik.-
22. Die Schnittgrößen der räumlichen Statik.- X. Die Kinetik des starren Körpers.-
23. Räumliche Massengeometrie.-
24. Die Bewegungsgleichungen des starren Körpers.-
25. Die Schnittgrößen des starren Körpers.- Tabelle 3: Schwerpunkte und Hauptdrehmassen einiger homogener Linien, Flächen und Körper.- 126 Aufgaben mit Lösungen.- Namen- und Sachverzeichnis.