Fr. 77.00

Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Lebensberuf, die Ausübung eines einmal "gelernten" Berufs von der Ausbildung bis zum Ruhealter, war auch im 20. Jahrhundert in weiten Segmenten beruflich organisierter Arbeit keineswegs die Regel. Als klassisches Beispiel gelten in der Berufsforschung die Kfz-Mechaniker, die sehr oft schon bald nach ihrer Ausbildung andere Tätigkeiten ausübten - ohne dabei notwendig ihr berufliches Selbstbild aufzugeben. Die im zweiten Band der Reihe belegte Entwicklung zu Diskontinuierung und Subjektivierung von Arbeit wird im dritten Band mit der Frage aufgenommen, ob der im Zuge der europäischen Prozesse induzierte Wandel der Institutionen der Berufsbildung einen Gegentrend auf Seiten der Subjekte provoziert. So mehren sich die empirischen Hinweise, dass die im Arbeitsleben Stehenden trotz institutioneller Deregulierung und zunehmender Prekarisierung auf ihrer subjektiven Beruflichkeit bestehen, die sich nicht an Berufsklassifikationen festmacht. Sie lässt den Beruf eher als biographisches Projekt erscheinen, als permanente Herstellung eines mehr oder weniger individuellen Zuschnitts durch Ausbildung, "lebenslange" Weiterbildung und Erfahrung geprägter Arbeitskraft und Identität.

List of contents

Mit Beiträgen von Daniela Ahrens.- Georg Spöttl.- Alan Brown.- Jenny Bimrose.- Michael Corsten.- Andreas Gruschka.- Larissa Jõgi.- Marin Gross.- Katrin Kraus.- Wilfried Kruse.- Dieter Münk.- Christian Schmidt.- Anna Rosendahl.- Manfred Wahle.- Michael Tiemann.- G. Günter Voß.- Georgios K. Zarifis.- Anna Siemsen.

About the author










Dr. Axel Bolder, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.

Dr. Rolf Dobischat, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.

Dr. Günter Kutscha, Prof. em. für Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.
Gerhard Reutter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, und bbb Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund.

Product details

Assisted by Axel Bolder (Editor), Rol Dobischat (Editor), Rolf Dobischat (Editor), Günter Kutscha (Editor), Günter Kutscha u a (Editor), Gerhard Reutter (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.08.2012
 
EAN 9783531196220
ISBN 978-3-531-19622-0
No. of pages 329
Dimensions 150 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 440 g
Illustrations VI, 329 S. 5 Abb.
Series Bildung und Arbeit
Bildung und Arbeit
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.