Read more
Knapp 20 Jahre nach dem Pulitzer Preis für "The Ants" präsentiert das weltberühmte Autorenteam, was Biologen in den vergangenen zwei Jahrzehnten über sozial lebende Insekten herausgefunden haben. Superorganismen sind Insektenkolonien, die sich durch altruistische Zusammenarbeit und komplexe Kommunikation auszeichnen. Die Autoren stellen die Evolution der Superorganismen dar und betrachten aufbauend darauf die bedeutenden Übergänge vom Molekül über die Zelle zum Organismus, zum Superorganismus, zur Population und schließlich zum Ökosystem.
List of contents
DER AUFBAU EINES SUPERORGANISMUS.- GENETISCHE GRUNDLAGEN DER SOZIALEN EVOLUTION.- SOZIOGENESE.- ENTSCHEIDUNGSREGELN IN IHRER GENETISCHEN EVOLUTION.- ARBEITSTEILUNG.- KOMMUNIKATION.- DER AUFSTIEG DER AMEISEN.- PONERINE AMEISEN: DIE GROSSE RADIATION.- PILZZÜCHTENDE BLATTSCHNEIDERAMEISEN: DIE ULTIMATIVEN SUPERORGANISMEN.- NESTARCHITEKTUR UND WOHNUNGSSUCHE.
About the author
Bert Hölldobler, Gründungsprofessor der Life Sciences an der Arizona State University und ehemaliger Professor für Zoologie an der Harvard University und der Universität Würzburg, hat zahlreiche Preise erhalten - einschließlich des Pulitzer-Preises, den er sich mit Edward O.Wilson für das 1991 erschienene Werk The Ants teilt. Darüber hinaus erhielt Bert Hölldobler unter anderem den Wilhelm-Gottfried-Leibniz-Preis sowie den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis. Er lebt in Arizona und Deutschland.
Report
Der Superorganismus hat das Zeug zu einem weiteren biologischen Standardwerk aus der Feder des Autorengespanns Hölldobler-Wilson.
spektrumdirekt.de, 02. Februar 2010
Jetzt haben die beiden Pioniere der Soziobiologie alles Wissen zusammengefasst, das in den vergangenen 20 Jahren über Ameisen und andere sozial organisierte Insekten dazugekommen ist. Der schlichte Titel des beachtlichen Bandes: "Der Superorganismus"Mainpost, 20. Februar 2010
(...) Die beiden Autoren wurden bekannt durch ihre Arbeit über Ameisen (1991), die den Pulitzer-Preis erhielt. Als anschaulich geschriebenes Sachbuch erschien es später unter dem gleichen Titel ... In der vorliegenden Forschungspublikation spielen wiederum Ameisen eine entscheidende Rolle .. Ungewöhnliche Farbfotos und Schwarz-Weiß-Zeichnungen ergänzen die überaus gründliche, nicht leicht lesbare Darstellung (auswählendes Glossar am Schluss), die von einer Fülle an Literaturangaben in Form von Fußnoten begleitet wird. Anregende Lektüre für interessierte Leser/-innen, großen Bibliotheken empfohlen.
ekz-Informationsdienst, Februar 2010
(...) Aufbau, Kommunikation, Genetik und Entstehung des sozialen Zusammenhangs werden erläutert, es wird erklärt, wie die Arbeitsteilung funktioniert und die Nestarchitektur beschaffen ist. Kapitel zur Entstehung der Ameisen im Laufe der Erdgeschichte und zu den Pilze züchtenden Blattschneideameisen ergänzen den Blick auf faszinierende Wesen ...
Lebendige Erde, Januar 2010
Dieses Buch ist nicht nur den einführend genannten Gruppen als Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen. Es gehört alleine aufgrund der Detailfülle gleichermaßen in die Ausbildung jedes Zoologen.
Natur in NRW
Mit dem 'Superorganismus' schließen sie an ... bahnbrechende populärwissenschaftliche Veröffentlichung an und geben eine sehr gut lesbare und verständliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Insektenkolonien ... Dann werden Arbeitsteilung und Kommunikation behandelt und schließlich die Ameisen als die ultimativen Superorganismen mit vielen faszinierenden Fallbeispielen porträtiert. Die Literaturangaben sind reichlich und der Ton lehrbuchhaft ... Einen Überblick verschafft zudem ein umfassendes Begriffsglossar, und es gibt zahlreiche hochqualitative Fotos und Abbildungen, die den Text auflockern. ... biologischen Standardwerk aus der Feder des Autorengespanns ...
wissenschaft-online.de, 2010
Charles Darwin would have been delighted by this book. His own literary oeuvre was aimed at a wide audience and set out in good plain Victorian prose. As he wrote to Thomas Henry Huxley, "I sometimes think that general and popular Treatises are almost as important for the progress of science as original work." A century and a half later, "The Superorganism" sits firmly in that distinguished tradition.
New York Times, 23.11.2008
... In 'Der Superorganismus' werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus den vergangenen zwei Jahrzehnten strukturiert beschrieben, begleitet von etlichen Grafiken und spektakulären Aufnahmen. ... Faszinierend für Laien sind eher die Texte, in denen das Verhalten einzelner Arten beschrieben wird. Vor allem zur mehr als 14 000 Arten zählenden Gruppe der Ameisen sind viele Fallbeispiele aufgeführt. Illustriert werden die Beschreibungen mit faszinierenden Fotos.
Magdeburgische Zeitung
Die Seidenpavillons der Weberameisen sind architektonische Meisterwerke. ... Diese Meisterleistungen der Ameisen sind nur durch eine starke Arbeitstellung und eine gute Kommunikation möglich. Wie das funktioniert, erklären die beiden renommierten Ameisenforscher ... in ihrem neuen Buch. ... Spannend und unterhaltsam stellen die Autoren die bizarre Welt von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten vor und erklären auch aktuelle Forschungsergebnisse. Dabei gehen die beiden Biologen zwar oft sehr ins DetaiI, aber die großartigen Fotos und Illustrationen können auch interessierte Laien begeistern.
Bild d