Read more
Der Bronstein ist für Generationen von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu einem festen Begriff geworden.Anschaulichkeit und Verständlichkeit zeichnen diesen Querschnittder Mathematik aus, dem es vorrangig um den inhaltlichen Kern der Sachverhalte sowie um Besonderheiten undGrenzen der Anwendungen geht, nicht um strenge mathematische Beweise.Drei Jahre nach der letzten Überarbeitung erscheint nun die 7.Auflage. Sie enthält zahlreiche Verbesserungen undKorrekturen, die im Zuge der jüngst neu erschienenen amerikanischenAusgabe entstanden sind. Zudem finden neue Themen Raum,die im Hinblick auf Anwendungen in der Bildbearbeitung, Computergraphik und Robotik wichtig geworden sind.Die CD-ROM enthält den Inhalt des Buches als vernetzteHTML-Struktur mit farbigen Abbildungen und einer integrierten Suchfunktion.Als Add-on bietet sie zwei Kapitel zu mathematischen Grundlagen der Quantenmechanikund Quantencomputern, die nicht im Buch enthalten sind.
List of contents
Aus dem Inhalt:
1. Arithmetik (1)
2. Funktionen und ihre Darstellung (47)
3. Geometrie (125)
4. Lineare Algebra (250)
5. Algebra und Diskrete Mathematik (283)
6. Differentialrechnung (372)
7. Unendliche Reihen (397)
8. Integralrechnung (421)
9. Differentialgleichungen (482)
10. Variationsrechnung (550)
11. Lineare Integralgleichungen (561)
12. Funktionalanalysis (594)
13. Vektoranalysis und Feldtheorie (639)
14. Funktionentheorie (668)
15. Integraltransformationen (705)
16. Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (743)
17. Dynamische Systeme und Chaos (791)
18. Optimierung (841)
19. Numerische Mathematik (878)
20. Computeralgebrasysteme (948)
21. Tabellen (1009)
22. Literatur (1094)
23. Stichwortverzeichnis (1109)
About the author
Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Musiol, Experimentalphysiker, leitete in Dresden zunächst den Lehrstuhl für Kernstrukturphysik, später das Institut für Angewandte Kernphysik. Er befasst sich speziell mit der Aufbereitung physikalischer und mathematischer Erkenntnisse für Ingenieure und Ingenieurstudenten.
Summary
"Der Bronstein" ist fü;r Generationen von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu einem festen Begriff geworden.